video_label

Direkter Draht zu Matthias Gastel

Der persönlichen Dialog mit den Menschen ist dem grünen Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel sehr wichtig. Deshalb haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, bei einer telefonischen Sprechstunde mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Am Donnerstag, 1. Juni 2023, ab 15 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma04@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

Gemeinsame Sitzung Ortsverband - Fraktion

Der Kommunalwahl-Zug nimmt an Tempo auf. Beim letzten Treffen am 17. April haben wir uns weiter der Kandidat*innen-Liste gewidmet und konnten bereits die Eckpunkte zu unserem Wahlprogramm abstecken.

Weiter im Programm geht's dann am Dienstag, 16. Mai 2023, um 19:30 Uhr im Fraktionszimmer der Grünen Gemeinderatsfraktion, Rathaus Sielmingen.

Herzliche  Einladung an alle, die an unserer Arbeit interessiert sind und mitgestalten wollen.

Direkter Draht zu Matthias Gastel

Auf den persönlichen Kontakt mit den Menschen legt der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel sehr viel Wert. Deshalb gibt es die Gelegenheit, bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Am Freitag, 24. März 2023, ab 15 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

Vorbereitung Kommunalwahlen 2024

Einladung zur gemeinsamen Sitzung von Ortsverband und Gemeinderatsfraktion
Dienstag 14. März 2023, 19 Uhr
"Grieche am Fleinsbach" (Stadionrestaurant), Bernhausen, Dombaslerstr. 8

Liebe Mitglieder und Sympathisant*innen der GRÜNEN in Filderstadt,
in gut einem Jahr finden die nächsten Gemeinderats- und Kreistagswahl statt. Zeit also, um mit den Vorbereitungen hierfür zu beginnen. Für die Gemeinderatswahl benötigen wir 32 Kandidat*innen, für den Kreistag 10.

Folgende Themen wollen wir besprechen:

Vorbereitung Kommunalwahlen

  • Kandidat*innenfindung / Ideen und Vorstellungen für den Wahlkampf
  • Bericht aus der Arbeit von Gemeinderat und Kreistag
  • Ein Jahr Ampel-Regierung – wie ist die Stimmung?

Wir freuen uns auf Euer - möglichst zahlreiches - Erscheinen!

Bei Rückfragen meldet Euch bitte über rainermoritz@arcor.de.

Es grüßt Euch - Euer Ortsvorstand
Anne Kannicht, Jörg Levedag,
Dominik Dean Haag und Rainer Moritz

Welche Infrastruktur braucht die Bahn?

Dies ist das Thema von Matthias Gastels kommendem Bahngespräch am Dienstag, 28. Februar 2023, um 19 Uhr. Unter der Berücksichtigung der ambitionierten Ziele, die sich die Ampel-Koalition gesteckt hat, stellt sich die Frage, wie wir das deutsche Schienennetz ausbauen müssen. Schließlich soll es zukünftig den Deutschlandtakt stemmen können und genug Kapazität für zunächst 25 Prozent Marktanteil im Schienengüterverkehr bieten.

Zusammen mit Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des VCD, Dr. Lukas Iffländer, stellvertretender Bundesvorsitzender von PRO BAHN, und Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB Netz AG, wird Matthias Gastel über folgende konkrete Themen reden und diskutieren: Kleine Maßnahmen, die einen großen Nutzen im Schienennetz bringen, wichtige Aus- und Neubauprojekte sowie die Vor- und Nachteile, die Neubauprojekte im Gegensatz zu Ausbauprojekten häufig mit sich bringen. Dabei werden wir einige der großen Projekte kurz vorstellen.

Gastel lädt alle Eisenbahninteressierten ein, diesem Gespräch zu folgen und im Anschluss mit eigenen Fragen die Diskussion mitzugestalten.

Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich.
Zugangsdaten zur Zoomkonferenz:
https://gruenlink.de/2mln
Meeting-ID: 861 5730 5668
Kenncode: 019776

Per Telefon:  069/5050 0951

Direkter Draht zu Matthias Gastel

Auf den persönlichen Dialog mit den Menschen legt der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel sehr viel Wert. Deshalb haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, bei einer telefonischen Sprechstunde mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Am Dienstag, 21. Februar 2023, ab 15 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

Der Weg zum grünen Stahl - Einladung zum öffentlichen Videogespräch

In Autos oder Windkraftanlagen, in Gebäuden, im Schiffsbau und natürlich bei der Eisenbahn: Überall ist Stahl ein wichtiger oder der Baustoff schlechthin. Der Bedarf wächst stetig. Schlecht nur, dass bei der Produktion von Stahl eine Menge an Kohlendioxid entsteht: 1,7 Tonnen pro Tonne Rohstahl. Um das Eisen aus dem Gestein zu schmelzen, erhitzt meistens Kohle die Hochöfen. Kohle sorgt auch als Reduktionsmittel dafür, dass aus Eisenerz reines Eisen - der Rohstoff für die Stahlherstellung - wird und reagiert dabei zum Treibhausgas Kohlendioxid. Eine andere Art der Stahlherstellung mit Hilfe von Erdgas ist zwar etwas sauberer, aber immer noch klimaschädlich.

Angesichts der Energiekrise ist auch hier eine Alternative vonnöten. Große Hoffnungen ruhen im Moment auf dem Einsatz von grünem Wasserstoff. Wie können Stahl und Produkte mit Stahl künftig klimafreundlicher produziert werden? Was ist der aktuelle Stand der Technik und welche Ziele verfolgen die Industrien, die Stahl herstellen und weiter verarbeiten? Diesen Fragen gehen der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel und Nils-Olof Born von der grünen Projektgruppe Industriepolitik auf den Grund. Rede und Antwort stehen dabei Dr. Carmen Ostwald, Head of Business Development bluemint® Steel und Dr. Thomas Behr, Leiter Rohbau-Engineering Mercedes-Benz.

Interessierte sind zum öffentlichen Videogespräch am

Mittwoch, 15. Februar 2023, ab 18 Uhr

eingeladen.

Zugangsdaten: Zoomkonferenz "Grüner Stahl" gruenlink.de/2mli Meeting-ID: 857 5653 4168 Kenncode: 889517

Wie wird die Bahn zwischen Stuttgart und Tübingen zuverlässiger?
Matthias Gastel lädt zur Videokonferenz am Freitag, 3.2., 16 Uhr

Im Bahnverkehr zwischen Stuttgart und Tübingen gibt es auffallend häufig Probleme. Diese äußern sich in einem zu hohen Maß an unpünktlichen Zügen. Ein wesentlicher Teil der Ursachen ist auf die unzureichende Leistungsfähigkeit der Infrastruktur zurückzuführen. Matthias Gastel hat Herrn Tobias Bückle von der DB Netz AG eingeladen, um über Maßnahmen, die die Leistungsfähigkeit der Strecke erhöhen können, zu berichten. Einige Maßnahmen sind konkret in Planung. Doch reichen diese aus, um signifikante Verbesserungen erreichen zu können?

Zur Infoveranstaltung mit anschließender Diskussion wird herzlich eingeladen!

 

Freitag, 3.2, 16 Uhr;

Zugangslink: https://gruenlink.de/2mdd;

per Telefon: 0619/6781-9736; Optional Kennnummer (Zugriffscode): 2366 019 6628, Passwort: Bahn2023 (22462023 Telefon- und Videosysteme)

Öffentliche Videokonferenz "Energiesparen" mit Matthias Gastel

Die letzten Monate haben verstärkt gezeigt, wie wichtig das Thema "Energiesparen" auch beim privaten Verbrauch ist. Die Klimakrise, der Angriffskrieg auf die Ukraine, Abhängigkeiten von fragwürdigen Staaten und die steigenden Energiekosten machen deutlich: Wir müssen energiepolitisch unabhängiger werden und deutlich mehr auf Energieeffizienz und Erneuerbare setzen.

Aber was kann eine einzelne Person, was kann ein einzelner privater Haushalt dafür beitragen? Jeder Beitrag zählt! Denn Energie sparen im Haushalt trägt dazu bei, den Bedarf an Gas, Kohle und Öl zu verringern, energiepolitisch unabhängiger zu werden, Geld zu sparen und das Klima zu schützen. Die beste Energie ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen.

Wie das im Alltag am besten gelingen kann, möchte Matthias Gastel MdB gern mit seinen Gästen Herrn Jörg Strobel, Geschäftsführer der Alber GmbH (Bad & Heizung) in Filderstadt, und Herrn Uwe Gerstenberg, freier Energieberater für die Klimaschutzagentur Esslingen, besprechen.

Interessierte sind eingeladen, am öffentlichen Videogespräch teilzunehmen:

Zugangsdaten zur Videokonferenz "Energiesparen" am 18. Januar 2023, 19 Uhr:gruenlink.de/2m4j

per Telefon: 0619-6781-9736 optional Kennnummer: 2362 526 0298, Passwort: pvNb6UMm8h3 (78626866 über Telefon)

Weihnachtsmarkt Plattenhardt

Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit einem Stand auf dem Plattenhardter Weihnachtsmarkt vertreten. Unter dem Motto "plastikfreies Weihnachten" haben wir Artikel u.a. von ajaa, den Karl-Schubert-Werkstätten und aus dem Unverpackt-Laden Tante Filda angeboten.

Direkter Draht zu Matthias Gastel

Der persönlichen Dialog mit den Menschen ist dem grünen Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel sehr wichtig. Deshalb haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, bei einer telefonischen Sprechstunde mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Am Montag, 5. Dezember 2022, ab 15.30 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

"Krieg in der Ukraine: Perspektiven für Frieden"

Putins brutaler Angriffskrieg hat bereits zu viele Opfer gefordert. Millionen von Menschen sind geflüchtet, haben ihre Liebsten und ihre Heimat verlassen. Zahlreiche ukrainische Städte, Verkehrswege und Infrastrukturen sind zerstört. Die weit gehenden Folgen des Bruchs mit der europäischen Friedensordnung sind noch nicht vollständig absehbar: Der Wiederaufbau der Ukraine ist eine immense Aufgabe, vor der ganz Europa gemeinsam steht. Nicht wenige Nachbarstaaten Russlands fürchten um ihre Sicherheit angesichts Putins Aggressionen und die Ausweitung der NATO und die zukünftige Rolle die Ukraine in der EU werden politisch diskutiert. Die Energiekrise, die unsichere Versorgungslage mit Getreide, die Inflation sowie wirtschaftliche Unwägbarkeiten beschäftigen die Menschen in weiten Teilen der Welt.

Die grüne Bundestagsabgeordnete Jamila Schäfer befasst sich seit Jahren mit Außen- und Europapolitik und den Themen Flucht und Migration. Sie ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages.

Am Donnerstag, 17. November 2022 um 18 Uhr, steht sie bei einer öffentlichen Videokonferenz ihrem Fraktionskollegen Matthias Gastel und interessierten Bürger/innen Rede und Antwort zum Stand der Dinge in der Ukraine.

Interessierte sind eingeladen, am öffentlichen Videogespräch teilzunehmen:

Zugangsdaten zur Videokonferenz "Ukraine" am 17. November 2022, 18 Uhr:

Digital: https://gruenlink.de/2lnk

per Telefon: 0619-6781-9736 optional Kennnummer: 2363 038 5536, Passwort: Ukraine (8572463 über Telefon)

Wie geht es unserem Wald? Einladung zur fachkundigen Exkursion

Für die einen ist der Wald in erster Linie Holzproduzent, die anderen wollen sich unter Bäumen erholen oder Sport treiben. Die dritten sehen den Wald als einen zu vor zu vielen Menschen zu schützenden Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zugleich rückt die Bedeutung der Wälder für den Klimaschutz zunehmend in den Fokus. Doch wie soll der Wald diese Ansprüche alle erfüllen? Zumal es ihm nicht sonderlich gut geht: nach dem letzten Waldschadensbericht 2020 sind vier von fünf Bäumen in Deutschland geschädigt. Die Ursachen dafür sind vielfältig. In den letzten Jahren haben vor allem anhaltende Hitze, Dürren, Stürme und Schädlinge vielen Bäumen den Garaus gemacht. Schon seit Jahrzehnten wird aber auch daran gearbeitet, den Wald gegen diese Einflüsse robuster zu machen. Was ihn jedoch verändert.

Der Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel macht sich bei einem gemeinsamen Spaziergang mit dem Plattenhardter Förster Eckard Hellstern ein Bild vom Zustand des Waldes und seiner Entwicklung. Zu dieser Führung am

Samstag, 5. November 2022

sind alle Interessierte eingeladen.

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Parkplatz an der Höhensporthalle Weilerhau in Filderstadt-Plattenhardt.

Direkter Draht zu Matthias Gastel

Der persönliche Kontakt mit den Menschen ist dem grünen Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel sehr wichtig. Deshalb gibt es die Gelegenheit, bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Am Mittwoch, 5. Oktober 2022, ab 15 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

Web-Talk zur Zukunft der Energieversorgung in BW

Matthias Gastel, MdB, wird am 19. September, 20:00 Uhr, eine Videokonferenz mit EnBW-Vorstandsmitglied Dr. Georg Nikolaus Stamatelopoulos und Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, moderieren. Dazu lädt Gastel die interessierten Bürgerinnen und Bürger ein.

"Jahrzehntelang verhallten die Warnungen vor der deutschen Abhängigkeit von russischem Gas ungehört. Jetzt haben wir die traurige Gewissheit: Rohstoffe können und werden als geopolitische Druckmittel genutzt. Putins grausamer Angriffskrieg auf die Ukraine führt deutlich vor Augen: Auch in der Energiepolitik befinden wir uns mitten in der Zeitenwende. Wir hier in Baden-Württemberg sind nicht zuletzt aufgrund unserer starken Industrie von einer bezahlbaren und verlässlichen Energieversorgung abhängig. Mit umfangreichen Maßnahmen im sogenannten Osterpaket hat das Bundeswirtschaftsministerium bereits wichtige Maßnahmen auf den Weg gebracht, diese zu gewährleisten. Als größter Energieerzeuger im Südwesten hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren weitgehend vom Atomstrom gelöst und massiv in den Ausbau der Erneuerbaren investiert. Reicht das aus? Wo stehen wir auf dem Weg zur Energiesouveränität? Wo kommen wir gut voran, wo hakt es? Und was braucht es, damit der Südwesten auch ohne Putins Gas nachhaltig erfolgreich sein kann?"

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist über folgenden link erforderlich, die Zugangsdaten werden dann zugesandt. https://bit.ly/3wTvrCy

Sommerempfang von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Filderstadt

Am Donnerstag, 21. Juli  2022, hatte der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Esslingen zum ersten Mal zu einem Sommerempfang mit Winfried Kretschmann in die FILharmonie nach Filderstadt eingeladen. Neben dem Ministerpräsidenten sowie weiteren Amts- und Mandatsträgern waren Matthias Gastel MdB, der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landtag Andreas Schwarz MdL und der Filderstädter Oberbürgermeister Christoph Traub zu Gast.

Knapp 200 Bürgerinnen und Bürger verfolgten eine leidenschaftliche Rede des Ministerpräsidenten. Er verurteilte den Angriffskrieg in der Ukraine aufs Schärfste und stehe voll und ganz hinter den Waffenlieferungen an die Ukraine. Wichtig sei jetzt möglichst schnell unabhängig von Kohle, Öl und Gas aus Russland zu werden. Neben Energiesparen sei dabei der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere aus Wind und Sonne, von zentraler Bedeutung. Um den Ausbau voranzubringen, sei der signifikante Abbau der Bürokratie unverzichtbar, so der Ministerpräsident. 

Um die Klimakrise in den Griff zu bekommen, setze Baden-Württemberg getreu Hölderlins Motto "Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch" weiter auf Innovation, sagte der Ministerpräsident und machte aus seiner Begeisterung für Erfindergeist, wie neuartige vertikale Agrophotovoltaik-Anlagen, keinen Hehl. 

In Hinblick auf die Lösung der derzeitigen parallelen Krisen rief Winfried Kretschmann die Zuhörerinnen und Zuhörer zu Entschlossenheit, Geschlossenheit und Stärke auf. 

Durch den Abend führten Stephanie Reinhold und Dominic Dean Haag aus dem Kreisvorstand, für die musikalische Umrahmung sorgte die Band "Barbara Katzer & Friends". Im Anschluss gab es bei kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss die Gelegenheit zum Austausch, die rege genutzt wurde.

Direkter Draht zu Matthias Gastel

Auf den persönlichen Kontakt mit den Menschen legt der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel sehr viel Wert. Deshalb gibt es die Gelegenheit, bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Am Freitag, 1. Juli 2022, ab 15 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

Matthias Gastel für Aufsichtsrat DB Netz AG nominiert

Unser Bundestagsabgeordneter Matthias Gastel wurde von seiner Fraktion für den Aufsichtsrat der DB Netz AG vorgeschlagen. Die Bestätigung durch die Bundesregierung steht noch aus. Gastel freut sich über das Vertrauen seiner Fraktion und die anstehende Arbeit: "Ein intaktes, leistungsfähigeres Schienennetz ist die Voraussetzung für bessere und pünktlichere Bahnangebote und einen wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehr. Wir wollen als Grüne die Bahn deutlich stärken. Mit meinem Mandat und meinem zukünftigen Sitz im Aufsichtsrat der Infrastruktursparte der Deutschen Bahn kann und will ich dafür meinen Beitrag leisten." Die DB Netz AG plant, errichtet und betreibt einen Großteil des Schienennetzes in Deutschland und hält dieses instand.

Direkter Draht zu Matthias Gastel

Auf den persönlichen Dialog mit den Menschen legt der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel sehr viel Wert. Deshalb gibt es die Gelegenheit, bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern mit ihm ins Gespräch zu kommen. Am Dienstag, 3. Mai 2022, ab 16 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711 / 97 261 40.

Mit Matthias Gastel im Gespräch

Der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel möchte wissen, wo den Menschen der Schuh drückt und was sie beschäftigt. Deshalb bietet er am

Freitag, 1. April 2022, ab 15 Uhr,

eine telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger an. Hier beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch ist er offen für Kritik und Anregungen. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711 / 997 261 40.

Wie lässt sich Putins Krieg stoppen?

Berichte über tote und verwundete Zivilisten und Soldaten in der Ukraine, Bilder von zerbombten Gebäuden und tausenden Flüchtenden - darunter vor allem Frauen und Kinder - und nicht enden wollende Militärkonvois, fluten die heimischen Wohnzimmer. Die Situation ändert sich ständig, die Folgen sind schwer abschätzbar. Eine zutiefst verstörende Zeit, denn wer hätte gedacht, dass es im Jahr 2022 in Europa einen Angriffskrieg geben würde und sich ein russischer Präsident Putin nicht einen Funken um internationales Recht oder um Völkerrecht schert?

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Agnieszka Brugger, befasst sich seit vielen Jahren mit Sicherheitspolitik und ist Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages. Am Montag, 7. März 2022, um 20.30 Uhr, steht sie bei einer öffentlichen Videokonferenz ihrem Fraktionskollegen Matthias Gastel und dem Landtagsabgeordneten Andreas Schwarz Rede und Antwort. Matthias Gastel sitzt für den Wahlkreis Nürtingen im Bundestag, Andreas Schwarz für den Wahlkreis Kirchheim im Landtag und ist dort Fraktionsvorsitzender der Grünen. Beide laden zum öffentlichen Videogespräch ein:

Zugangsdaten zur Videokonferenz "Ukraine" am 7. März 2022, 20.30 Uhr
Digital: https://gruenlink.de/2gis

per Telefon: 0619-6781-9736 optional Kennnummer: 2379 643 8339;

Passwort: Europa2022 (38767220 über Telefon)

Direkter Draht zu Matthias Gastel

Auf den persönlichen Dialog mit den Menschen legt der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel sehr viel Wert. Deshalb gibt es die Gelegenheit, bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Am Mittwoch, 23. Februar 2022, ab 17 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

Einladung zur Videokonferenz "Umweltpolitik der Ampel" am 16. Februar mit Matthias Gastel und Bettina Hoffmann

Die neue Ampelregierung hat sich viel vorgenommen. Doch was wird zum Schutz von Umwelt und Gesundheit unternommen? Wie erhalten wir saubere Luft, sauberes Wasser, eine gesunde Tier- und Pflanzenwelt? Was soll zum Ressourcenschutz, Recycling, dem Gewässerschutz und Luftreinhaltung genau geschehen? Was sagt der Koalitionsvertrag dazu und wo werden Schwerpunkte gesetzt?

Über diese Fragen spricht der Abgeordnete Matthias Gastel mit seiner Kollegin in der grünen Bundestagsfraktion, Dr. Bettina Hoffmann. Dr. Bettina Hoffmann ist Biologin und Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Fragen und Anregungen in der öffentlichen Videokonferenz einzubringen.

Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Zugangsdaten zur Videokonferenz „Umweltschutz“ am 16.2.2022, 18:30 Uhr
Digital: https://gruenlink.de/2eqw
per Telefon: 0619-6781-9736

optional Kennnummer: 2378 303 5902; Passwort: Ampel (26735 über Telefon)

Solidarität statt Hetze

Wir sind Teil des Bündnisses "Solidarität statt Hetze". Schon im Namen kommt zum Ausdruck, für welche zwei wichtigen Aspekte das Bündnis steht.

Solidarität heißt: Wir kommen nur gemeinsam aus dieser Pandemie heraus, wir müssen zusammenhalten. Das bedeutet, aufeinander aufpassen, an Grundregeln halten, um dem Virus den Nährboden zu entziehen und diejenigen unterstützen, die von der Pandemie gesundheitlich, aber auch von Maßnahmen härter getroffen werden, als man selbst.

Gegen Corona-Maßnahmen zu demonstrieren ist dabei absolut legitim, nicht alle Regelungen sind nachvollziehbar und manches hat sich auch im Nachhinein schon als sinnlos erwiesen. Dies muss aber immer auf der Grundlage von Demokratie und Rechtsstaat erfolgen.

Den Frust oder die Notlage von Mitmenschen für die Verbreitung von Hetze, Fake-News, Nazi- und Reichsbürger-Ideologie zu nutzen, ist, wogegen wir uns stellen. Wer dies unterstützt oder auch nur toleriert, überschreitet eine rote Linie. Wer an so genannten Spaziergängen teilnimmt, die in Telegram-Kanälen mit eindeutig rechtsradikalen und staatsfeindlichen Inhalten beworben werden, lässt sich instrumentalisieren und ist Teil dieser Propaganda. Hierfür gibt es keine Ausreden mehr. Wir rufen dazu auf, sich davon eindeutig zu distanzieren.

Das Bündnis "Solidarität statt Hetze" hat das Ziel, die Querdenker-Kundgebungen samt ihrer rechten und radikalen Organisatoren von der Straße zu vertreiben, zu Solidarität untereinander aufzurufen und Bürger*innen eine alternative Veranstaltung auf demokratischer Basis zu bieten.

Das Bündnis hat sich im Februar 2021 in Filderstadt gefunden, um sich dort den immer stärker wachsenden Querdenker-Kundgebungen in Bonlanden entgegenzustellen. Der Grüne Ortsverband Filderstadt hat sich gleich nach der ersten Veranstaltung angeschlossen und war mit Redebeiträgen u.a. von Matthias Gastel aktiv beteiligt. Mittlerweile haben rund 10 Kundgebungen in Bonlanden, Echterdingen und Bernhausen stattgefunden und das Bündnis ist auf 19 Bündnispartner*innen angewachsen. Es kommen Redner*innen zu Wort, die zu den Hintergründen von Ideologien und Verschwörungstheorien informieren und aufklären, genauso wie von Maßnahmen Betroffene, z.B. aus dem Gesundheitswesen und der Veranstaltungsbranche.

Turbo beim Klimaschutz

Heute hat Robert Habeck die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt. Das Ergebnis: Wir fangen mit einem drastischen Rückstand an.

Der Klimaschutz liegt in Deutschland weit hinter den Erwartungen. Für 2022 werden wir die Klimaziele verfehlen und auch für 2023 wird es schwer.

Das bedeutet: Wir müssen in weniger Zeit deutlich mehr tun. Nötig ist eine Verdreifachung der CO2-Minderungen im Vergleich zum letzten Jahrzehnt. Deshalb wird jetzt der Turbo eingeschaltet, um die einmalige Chance zu ergreifen, die klimapolitische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu einem Erfolgsmodell zu machen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird ein Klimaschutz-Sofortprogramm vorlegen, das Deutschland auf den Klima-Zielpfad bringen soll. Die ersten Maßnahmen haben wir für euch zusammengefasst. Mehr Informationen findet ihr hier: https://www.gruene.de/artikel/turbo-fuer-den-klimaschutz

Energiespartipps

Energie effizient zu nutzen und Energieverschwendung zu vermeiden schont nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel. Daher hat der Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als Experten den Energieberater Günter Merkel von der Verbraucherzentrale Berlin e. V. sowie Rainer Zeltwanger, Fahrschullehrer und Vorstand im Bundesverband deutscher Fahrschulunternehmen, eingeladen.

In einer öffentlichen Videokonferenz werden sie erläutern, wo im Haushalt, Büro, beim Heizen und auch bei der Mobilität Energieeinsparpotenziale liegen. In der anschließenden Diskussion wird auf Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger eingegangen.

Ein Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zugangsdaten zur Videokonferenz "Energie" am 5. Januar 2022, ab 18:00 Uhr:

gruenlink.de/2d0l (=> 2-d-Null-kleinL)

per Telefon: 0619-6781-9736 Optional: Kennnummer: 2363 019 8204 Meeting Passwort: Tipps (84777 über Telefon)

Presseerklärung unseres Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel vom 6. Dezember 2021

Nach 16 Jahren in der Bundestags-Opposition werden wir Grünen endlich wieder regieren und Politik unmittelbar mitgestalten. Ich freue mich, dass wir diese Chance der Verantwortungs-Übernahme nutzen!

Nach SPD und FDP haben nun die Mitglieder der Grünen mit großer Mehrheit zugestimmt. Wir stellen 28 Prozent der Abgeordneten der drei Ampel-Fraktionen.

Ich meine, dass wir als Grüne in den meisten Themenfeldern mehr in den gemeinsamen Koalitionsvertrag haben hineinverhandeln können. Das Klimaschutzgesetz werden wir noch im Jahr 2022 konsequent weiterentwickeln und ein Klimaschutz-Sofortprogramm erarbeiten. Der Ausstieg aus dem Verbrenner-Pkw und der Kohleausstieg werden vorgezogen. Die erneuerbaren Energien werden beschleunigt ausgebaut. Das Wahlrecht mit 16 wird kommen, weil es um die Zukunft der jungen Menschen geht. Wir bringen auch den Tierschutz deutlich voran, so mit einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung. Den Ökolandbau werden wir besser fördern, was gut für gesunde Lebensmittel, den Tier- und Naturschutz ist. Den Verbraucherschutz stärken wir beispielsweise dadurch, dass Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt, die sich speziell an Kinder richtet, nicht mehr zugelassen wird. Den Wohnungsbau werden wir deutlich ausweiten, so dass Wohnen wieder besser bezahlbar wird.

Es gibt klare Ausbauziele für den öffentlichen Verkehr und die Verlagerung von Gütern auf die Schiene, deutlich höhere Investitionen in die Schiene als in die Straße, die Bahn-Infrastruktur wird gewinnfrei gestellt und deutlich mehr Schienenstrecken werden elektrifiziert. Das habe ich selber mit aushandeln dürfen und werde die Umsetzung als Verkehrspolitiker aktiv unterstützen. Wir werden also in den nächsten vier Jahren viel zu tun haben, um unser Land ökologisch nachhaltiger und sozialer zu machen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Direkter Draht zu Matthias Gastel

Der persönliche Dialog mit den Menschen ist dem grünen Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel sehr wichtig. Deshalb gibt es die Gelegenheit, bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Am Montag, 13. Dezember 2021, ab 16 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711 / 997 261 40.

Neuer Ortsvorstand bei Bündnis90/Die GRÜNEN in Filderstadt

Wir dürfen euch stolz unseren neuen/alten Vorstand vorstellen:

Dominic Dean Haag, Anne-Sophie Kannicht, Rainer Moritz (Kassenverwalter) und Jörg Levedag (v. l. n. r.).

Gleichzeitig sprechen wir unseren herzlichen Dank an Jörg Levedag und Rainer Moritz für Ihr Engagement und Ihre Bemühungen innerhalb der letzten Jahre im Vorstand aus.

Die gestrige OV-Sitzung fand entsprechend aktueller Corona-Verordnung und unter 2G-Bedingungen statt.

Digitales Wohnzimmergespräch in Aichtal am 30.11.2021

Finanzskandale sind seit Jahren in die Mode gekommen?!

Oder gab's die schon immer, wurden nur nicht entdeckt?

Nachdem Danyal Bayaz (jetziger BaWü Finanzminister) vor einiger Zeit im Wahlkampf im "Digitalen Wohnzimmergespräch" zu Gast war mit dem Thema "Wirecard", soll der jetzige Abend mit Oliver Hecker (Mitglied im OV Aichtal-Neckartal) zur Vertiefung der Materie dienen. Versprochen: das lohnt sich!

Noch ein Buchtipp:

"Die Bank gewinnt immer!" - Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet

Gerhard Schick (ehem. grüner Bundestagsabgeordneter), Verlag campus

Vorab noch Fragen?

Dann melden unter 07127/50451 oder ghaerer@aichtal-edv.de

Matthias Gastel (MdB) im Verhandlungsteam für die Ampel

Der Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel (Grüne) wird für seine Partei das Verkehrskapitel für die Ampel-Koalition mitverhandeln. Neben Gastel gehört dem vierköpfigen Ver-handlungsteam der Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter, der hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir sowie die Bremer Verkehrssenatorin Maike Schaefer an. Matthias Gastel hatte bereits gemeinsam mit Al-Wazir die Koalitionsverhandlungen vorbereitet. Beide hatten in den letzten Wochen zahlreiche Verbände und Unternehmen angehört, um sich intensiv mit deren Anliegen und Anregungen zu befassen und Anregungen aufzunehmen.

In den nächsten zweieinhalb Wochen sollen gemeinsame Positionen unter anderem für die Transformation in der Automobilwirtschaft, die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs, den Rad- und Fußverkehr sowie in Gastels Schwerpunktthema, der Bahnpolitik, gefunden werden.

Matthias Gastel zeigt sich vorsichtig optimistisch: "Wir alle wollen in den nächsten Jahren etwas vorzuweisen haben. Uns Grünen ist besonders wichtig, dass wir den Umbau in der Autobranche hin zu alternativen Antrieben schnell, aber auch unter Wahrung der Interessen der Beschäftigten bewältigt bekommen. Ebenso wichtig ist uns, dass Bus und Bahn deutlich besser werden und die Menschen überall attraktive Alternativen zum eigenen Auto bekommen. Wir wollen, dass die Klimaziele auch im Verkehrsbereich erreicht werden. Für all das müssen jetzt die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Wir gehen gut vorbereitet und mit vielen Ideen in die Gespräche."

Mit Matthias Gastel im Gespräch

Auch nach seiner Wiederwahl in den Bundestag ist dem Abgeordneten Matthias Gastel der persönliche Kontakt mit den Menschen sehr wichtig. Deshalb bietet er eine telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern an.

Am Freitag, 29. Oktober 2021, ab 16 Uhr beantwortet der grüne Bundestagsabgeordnete gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

Viertelstundentakt: Verbesserung ab Dezember, in einem Jahr auch samstags

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember wird die S-Bahn der Linie S 2 wochentags tagsüber alle viertel Stunde und damit doppelt so häufig wie bisher fahren. Das entspricht täglich rund zwei Dutzend zusätzlichen Fahrtangeboten.

Unser Bundestagsabgeordneter Matthias Gastel begrüßt, dass diese Taktverdichtung ein Jahr später auch auf die Samstage ausgeweitet werden soll. Beim Verband Region Stuttgart als Aufgabenträger für die S-Bahn fiel vor wenigen Tagen diese Entscheidung. "Der Viertelstundentakt ermöglicht den Fahrgästen mehr Flexibilität, erhöht die Attraktivität der S-Bahn und trägt dazu bei, die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer zu erhöhen. Für die staugeplagten Filder ist das eine gute Nachricht. Allerdings sollten nun auch die Busangebote angepasst werden. S-Bahn und Busse sollten zusammen gedacht werden." Eine Entscheidung hierüber steht noch aus.

Matthias Gastel bereitet "Ampelkoalition" mit vor

Die anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP wollen gut vorbereitet sein. Daran wirkt unser frisch wiedergewählter Filderstädter Bundestagsabgeordneter Matthias Gastel aktiv mit. Er leitet gemeinsam mit dem hessischen Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir die Vorbereitungs-Gruppe für den Verkehrsbereich. Eingebunden werden Bundestags- und Europaabgeordnete, Mitglieder des erweiterten Bundesvorstands und Landesminister*innen der Grünen. Außerdem werden viele Verbände und Unternehmen mit ihren Anregungen angehört.

Matthias Gastel erläutert das Selbstverständnis in diesem und den darauf folgenden Prozessen: "Wir wollen das Beste aus Gegensätzen machen, statt uns mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner zufrieden zu geben. Dafür wollen wir anerkennen, dass jede der Parteien wertvolle Ideen einbringt. Letztlich wird es auch kreative und vielleicht auch mal überraschende Einigungen brauchen, mit denen unterschiedliche Ansätze verbunden werden."

Klar, so Matthias Gastel, müssen die Ziele sein: "Zu den Klimazielen haben sich alle drei Parteien bekannt. Den Weg dorthin gilt es nun gemeinsam mit Maßnahmen zu konkretisieren." Man wolle die Sondierungen schnell zum Abschluss bringen und dann mit den eigentlichen Koalitionsverhandlungen beginnen.

Glückwunsch Matthias Gastel

Wir - grüner Ortsverein und grüne Gemeinderatsfraktion - gratulieren "unserem" Abgeordneten Matthias Gastel zum Wiedereinzug in den Bundestag und beglückwünschen ihn zu seinem grandiosen persönlichen Wahlergebnis als Anerkennung seines engagierten, konsequenten und fachkundigen Einsatzes auch für "seinen" Wahlkreis. Für die kommende Legislaturperiode wünschen wir ihm weiterhin viele Erfolge in einer sehr spannenden Zeit.

Liebe Bürgerin, lieber Bürger, ich freue mich sehr, Sie weiterhin im Bundestag vertreten zu dürfen. Herzlichen Dank an alle, die mich unterstützt haben!

Wir haben als Grüne einen Regierungs- und Gestaltungsauftrag erhalten! Nach vielen Jahren der konstruktiven Opposition und vielen guten Ideen und Konzepten, die wir in dieser Zeit entwickelt haben, sind wir darauf gut vorbereitet. Die möglichen Regierungskonstellationen werden sicher nicht einfach werden. Ich bin mir jedoch sicher, dass wir der Verantwortung, die uns mit dem Wahlergebnis anvertraut wurde, gerecht werden können. Gerne möchte ich meine Themen weiter einbringen und ich freue mich, mich weiterhin meinem Wahlkreis widmen und Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen zu dürfen!

Ihr Matthias Gastel

Die Klimakrise: Warum wir handeln müssen.

Seit dem letzten Jahrhundert verändert sich das Klima immer schneller und stärker. Diese Änderungen werden durch menschliche Aktivitäten verursacht.

Was bedeuten diese Veränderungen des Klimas global und hier für uns? Was muss getan werden, um den Klimawandel einzudämmen? Wie können Behauptungen von Leugnern des Klimawandels widerlegt werden?

Darüber spricht der Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel mit Prof. Volker Wulfmeyer, Direktor am Institut für Physik und Meteorologie an der Uni Hohenheim.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur öffentlichen Videokonferenz mit Diskussion herzlich eingeladen.

Videokonferenz Klimakrise - Prof. Dr. Volker Wulfmeyer - Matthias Gastel;

Fr., 24. Sep. 2021 ab 18:00 Uhr

Zugang: https://global.gotomeeting.com/join/791405005

über Telefon: 0721 6059 6510; Zugangscode: 791-405-005

Sozial und klimagerecht wohnen

Laut einer Umfrage halten zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für die wichtigste Aufgabe unserer Zeit. Zugleich müssen wir auch beim Wohnen den Weg zur Klimaneutralität einschlagen. 

Genossenschaften wie die OEKOGENO eG Freiburg haben einige innovative Ideen und Pilotprojekte bereits umgesetzt. Wir stehen vor wichtigen politischen Entscheidungen - welche Weichenstellungen sind notwendig, damit aus Ideen und Projekten zukunftsfähige Modelle werden?

Wie mehr bezahlbares und klimagerechtes Wohnen gelingen kann, darüber sprechen am Mittwoch, 22. September 2021

  • Joachim Bettinger, Vorstand der OEKOGENO eG Freiburg,
  • die Esslinger Landtagsabgeordnete und Bau-Expertin Andrea Lindlohr MdL
  • und Dr. Sebastian Schäfer, Bundestagskandidat von Bündnis 90 / Die Grünen Wahlkreis Esslingen. 

Sie haben die Gelegenheit mitzudiskutieren und Fragen zu stellen. Angelina Haug wird das Gespräch moderieren. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend im ECONVENT in der Ritterstraße 16 in Esslingen.

https://sebastian-es.de/termin/sozial-und-klimagerecht-wohnen-diskussion-mit-andrea-lindlohr-mdl/

 

Mit Matthias Gastel im Dialog

Das persönliche Gespräch mit den Menschen ist Matthias Gastel sehr wichtig. Deshalb bietet er an, bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Am Montag, 20. September 2021, ab 17.30 Uhr beantwortet der grüne Bundestagsabgeordnete gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

Grüne Filderstadt: Reichweiten von Social Media unschlagbar (aus der Stuttgarter Zeitung vom 05.09.2021)

Hier eine Sonnenblume, da eine Hand mit Flyern, hier Ankündigungen für Veranstaltungen. Dominic Dean Haag klickt sich durch den Instagram-Account des Grünen-Ortsverbands Filderstadt. Der 30-Jährige hat sowohl diesen als auch den Facebook-Auftritt für den Verein erst im Juli aus dem Boden gestampft. Übermäßig viele Follower haben die Seiten noch nicht, aber zuvor hatte es gar nichts gegeben. Mittlerweile passiert hier alle paar Tage etwas. Der Vorteil: Mit Matthias Gastel hat der Ortsverein einen internetaffinen Bundestagskandidaten, der Erfahrung bei virtuellen Events mitbringt und über den viel Content, also Inhalt, zu generieren ist.

Jörg Levedag (62), der Vorsitzende des Ortsvereins, bekennt: „Das ist nicht mein Metier.“ Umso glücklicher sei er, dass Jüngere das stemmten, denn die Vorteile von Social Media im Wahlkampf liegen für ihn auf der Hand. „Das sind ganz andere Reichweiten. Am Wahlstand habe ich 20 Leute, die mich sehen, und zehn, die mit mir diskutieren“, über einen Livestream könne man ungleich mehr erreichen. Zumal: Der klassische Wahlkampf sei wegen Corona kaum möglich. Zwar verteile man Flugblätter und plane Wahlstände, doch Stammtische etwa seien undenkbar. „Es ist dieses Jahr total schwierig“, sagt er. Die Stadträtin Catherine Kalarrytou (58) pflichtet ihm bei. „Der Abstand ist ein Problem. Und mit Maske versteht man nichts.“

Der Ortsverein hat sich angepasst. In diesem Jahr hätten die etwa 45 Mitglieder bislang einmal in Präsenz, aber drei- oder viermal online getagt. Catherine Kalarrytou glaubt: „Vieles wird bleiben, auch nach Corona.“ Die digitale Infrastruktur habe man nun, außerdem wolle man sich weiterhin auf junge Leute konzentrieren. „Das sind keine Gewohnheitswähler, die müssen Sie ansprechen“, sagt Jörg Levedag. Die treffe man nicht auf dem Wochenmarkt, sagt Catherine Kalarrytou. Einen Erfolg kann Jörg Levedag schon vermelden. Im vergangenen Jahr habe der Ortsverein zehn Mitglieder gewonnen. „Die, die dazugekommen sind, sind Studenten und ehemalige Schüler.“

E-Autos als Teil der Verkehrswende - wirklich umweltfreundlicher?

Immer mehr Autobauer in Deutschland und weltweit setzen auf das E-Auto mit Batterie. Wir Grüne wollen ab 2030 nur noch emissionsfreie Autos neu zulassen. Neben mehr Bus, Bahn und Rad ist ein schneller Hochlauf der E-Mobilität unerlässlich, um den Klimaschutz im Verkehr voranzubringen. Doch egal wo, ob im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern, in der Talkshow, im Fachmagazin oder in der Politik, eine Frage taucht notwendigerweise immer wieder auf: Wie umweltfreundlich sind batterieelektrische Autos wirklich? Was ist mit den Rohstoffen, seltenen Erden und dem Recycling?

Wir laden Sie dazu ein, mit Fachleuten einen Blick auf den Rohstoffabbau zu werfen sowie auf die Maßnahmen, damit Unternehmen in Deutschland und weltweit dem Schutz von Menschenrechten und ökologischen Standards in ihren Lieferketten stärker nachkommen. Wir wollen auch klären, wie es mit der Umweltbilanz von E-Autos aussieht. Was können Forschung für neue Batterien und ein konsequenteres Recycling zum Ressourcen- und Umweltschutz beitragen?

Folgende Fachleute haben wir eingeladen, um eine Übersicht zu geben und für Fragen bereit zu stehen: Johannes Grün, Referatsleiter für Wirtschaft und Nachhaltigkeit der Entwicklungsorganisation "Brot für die Welt" sowie Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens, Fachgebietsleiterin Materialforschung Batterien am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Baden-Württemberg in Ulm.

Online-Diskussion via Gotomeeting, Einwahldaten folgen noch

17. September 2021 um 15:00 Uhr

mit Matthias Gastel & Cem Özdemir

Direkter Draht zu Matthias Gastel

Der persönliche Dialog mit den Menschen ist dem grünen Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel sehr wichtig. Deshalb gibt es die Gelegenheit, bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Am Donnerstag, 9. September 2021, ab 15.30 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

Öffentliche Videokonferenz mit Theresia Schopper

"Wie kommen wir ins nächste Schuljahr?"

Mittwoch, 8. Sep. 2021 18:00 - 20:00 (CEST)

Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/209057389

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 892 0194 301 <tel:+498920194301,,209057389>
Zugangscode: 209-057-389

Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/209057389
 

  • Matthias Gastel zur Wahl

    "Fehlentscheidungen oder Entscheidungen, die sich nachträglich als solche erweisen, kosten uns später häufig viel Kraft und Geld. Manche Dinge lassen sich später überhaupt nicht mehr korrigieren. So lässt sich Mikroplastik nicht mehr aus den Ozeanen heraus holen, wenn es einmal dort angelangt ist.

    Nun gibt es keinen Lebensbereich, in dem keine Fehler unterlaufen. Auch Politik macht Fehler. Politik muss noch dazu häufig Pro und Contra vor Entscheidungen abwägen und manchmal gibt es kein eindeutiges "Richtig" oder "Falsch".

    Was ich aber erwarte und als Anspruch auch an mich selber stelle ist, dass die mittel- und längerfristigen Folgen von Entscheidungen so gut wie möglich berücksichtigt werden. Politik muss über den Moment und über die kurzen Zeiträume von Wahlperioden hinaus denken und Verantwortung übernehmen. Auch wichtig: "Politik" sind wir alle. Wenn es um Verantwortung für die Zukunft geht, dann gibt es keine harte Grenze zwischen "die" und "wir".

    Das ist es, was ich mir auch jetzt im Wahlkampf wünsche: Forderungen und Versprechen auf ihre Auswirkungen auf die Zukunft abklopfen. Das sollte uns die Zukunft der jungen und der kommenden Generationen Wert sein."

    Rettungskette von Hamburg bis ans Mittelmeer am 18. September 2021

    Liebe Mitbürger*innen,

    fast täglich erreichen uns dramatische Meldungen von Schiffsunglücken im Mittelmeer, bei denen Flüchtlinge ihr Leben lassen. Afghanistan zeigt uns auch schreckliche Bilder.

    Als Zeichen der Solidarität mit Geflüchteten und Seenotretter*innen und als Zeichen der humanitären Grundwerte Europas soll am

    Samstag, 18. September 2021 ab 12.00 Uhr

    eine Menschenkette von Norddeutschland bis zum Mittelmeer geschlossen werden.

    Die Offene Aktionsgruppe Flucht und Integration Esslingen hat sich gemeinsam mit der Seebrücke Esslingen, dem Kreisdiakonieverband Esslingen und der Caritas Fils-Neckar-Alb der europaweiten Rettungskette für Menschenrechte #HandinHand angeschlossen und wird den Streckenabschnitt Mettingen – Esslingen – Zell organisieren.

    Auch der Kreisverband Esslingen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt diese Aktion ausdrücklich und bittet um zahlreiche Teilnahme.

    Wer auch immer sich für dieses Zeichen der Menschlichkeit einsetzen will, meldet sich bitte bis zum 3. September im grünen Kreisbüro, Tel. 07022/35851 oder kreisbuero@gruene-es.de, damit wir den uns dann zugeteilten Standort zeitnah mitteilen können.

    Weitere Informationen unter www.rettungskette2019.de

    Sichere Fluchtwege aus Afghanistan - Bündnis "Seebrücke" - Aktion am 21.08.21 in Stuttgart

    Die dramatischen Nachrichten, die uns in den letzten Tagen aus Afghanistan erreichen, zeigen erschütternde und chaotische Zustände. Innerhalb weniger Tage haben die Taliban Afghanistan komplett unter ihre Kontrolle gebracht. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, gefährdete Menschen jetzt sofort vor der drohenden Schreckensherrschaft der Taliban zu retten.

    Das Bündnis "Seebrücke" ruft zu Aktionen auf, um Solidarität mit den akut gefährdeten Menschen in Afghanistan zu zeigen und von der deutschen Regierung die sofortige Errichtung und Aufrechterhaltung einer stabilen und umfangreichen Luftbrücke zu fordern, um möglichsten vielen schutzbedürftigen Afghan*innen einen sicheren Aufenthalt in Deutschland zu gewährleisten.

    Am Samstag, 21.08.2021, 12.30 – 14.30 Uhr, findet in Stuttgart auf dem Rotebühlplatz eine dieser Demonstrationen statt. Auch der Kreisverband Esslingen unterstützt diese Solidaritätsbekundung für verfolgte Afghan*innen und bittet um eure/ihre Teilnahme. Eine separate Anmeldung ist hierzu nicht erforderlich.

    Bienen brauchen vor allem mehr Blühwiesen, Auen und Wildfruchthecken.

    Insgesamt erbringen Bienen eine "Bestäubungsleistung" im Wert von bis zu 500 Milliarden Euro.

    Matthias Gastel MdB und Bundestagskandidat im Wahlkreis Nürtingen besuchte mit interessierten Bürger*innen am 14. August das Bieneninformationszentrum und den Bienenlehrpfad am Hofgut Tachenhäuser Hof.

    Frau Prof. Dr. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen informierte über ihre Forschungen. Auch in privaten Gärten und Parks könnten blühenden Wiesen anstatt Golfrasen viel zur Unterstützung von Honig- und Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen & Co. beitragen.

    In den letzten 15 Jahren ging die Anzahl der Wildinsekten um teilweise über 80 Prozent zurück. Weniger Insekten bedeutet weniger Futter für Vögel, Fledermäuse und andere Tiere. Der Artenschwund ist dramatisch. Wir brauchen die biologische Vielfalt als Lebensgrundlage, denn sie ist die Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden, den Wasserhaushalt und das Klima.

    Eine wichtige Ursache für den Artenrückgang ist das Verschwinden der artenreichen Lebensräume in der Kulturlandschaft. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zu nennen sind u.a. Flächeninanspruchnahme und Landschaftszerschneidung durch Siedlungstätigkeit, Verkehrstrassen, der Klimawandel sowie eine intensive Land- und Forstwirtschaft. Das führt zu einem Verlust an Nahrung und Nistmöglichkeiten, die speziell den Wildbienen mit einem extrem selektiven Brut- und Ernährungsverhalten zum Verhängnis wird.

    Wie die Honigbiene als landwirtschaftliches Nutztier in Zeiten steigender Temperaturen besser an den Klimawandel angepasst werden kann, wird in Trachenhausen ebenso erforscht wie die Züchtung von Varoa-resistenten Gattungen. Matthias Gastel ist der Schutz der Artenvielfalt, sowie der Klimaschutz ein besonderes Anliegen.

    "Deutschland braucht Veränderungen. Nicht alles muss anders, aber so manches muss besser werden. Ich denke an den Klimaschutz, den Ausbau der erneuerbaren Energien und natürlich an meinen Arbeitsschwerpunkt, die Verkehrspolitik. Bessere Bus- und Bahnangebote und sichere Radwege ermöglichen umweltverträglichere Mobilität. Dafür und für viele weitere Ziele setze ich mich im aktiven Dialog mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen in der Region ein."

    Flyer zur Bundestagswahl

    Klimaschutz ist essentiell und muss solide und rasch umgesetzt werden

    Die Klimakrise zeigt sich uns mit aller Wucht. Deswegen müssen wir jetzt und nicht erst irgendwann beim Klimaschutz anziehen. Noch haben wir es in der Hand, die Folgen der Klimakrise einzudämmen. Wir haben keine Zeit zu verlieren.

    Deswegen haben Annalena Baerbock und Robert Habeck am 3. August unser Klimaschutz-Sofortprogramm für die nächste Bundesregierung vorgestellt:

    • Erneuerbare Energien schneller ausbauen
    • Den Kohleausstieg auf 2030 vorziehen
    • Wirtschaft und Industrie auf Klimaneutralität ausrichten
    • Klima-Offensive bei Gebäuden und im Bausektor starten
    • Mobilitätswende beschleunigen
    • Grünen Wasserstoff stärken
    • Klimaschutz, Natur und Landwirtschaft zusammenbringen
    • Klimaschutz sozial gerecht gestalten
    • Bundeshaushalt zum Klimahaushalt machen
    • EU zur Klimavorreiterin machen, Klimaaußenpolitik vorantreiben

    Zusätzlich zu den zehn Punkten braucht es für die ersten 100 Tage der neuen Regierung eine Klima-Task-Force, die im Wochenrhythmus tagt. Die Federführung hierfür wird im Klimaschutzministerium liegen. Dieses Ministerium wird zusätzlich mit einem Veto-Recht gegenüber den anderen Ministerien gegenüber ausgestattet. Sollten diese also Gesetze vorlegen, die nicht mit den Klimazielen von Paris vereinbar sind, kann Widerspruch eingelegt werden.

    Alle Details zum Klimaschutz-Sofortprogramm auf gruene.de/artikel/klimaschutz-sofortprogramm

    Besuch des Bienenlehrpfads

    am Samstag, 14. August 2021 um 17.00 Uhr laden wir zu einem Spaziergang mit Matthias Gastel auf dem Bienenlehrpfad vom Tachenhäuser Hof bei Oberboihingen ein.

    Der Bienenlehrpfad informiert über die ökologische und ökonomische Bedeutung von Honigbienen. Das Bieneninformationszentrum ist um das Thema Wildbienen erweitert worden. Die Nürtinger Hochschule vermittelt dort nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigt auch, wie Hilfe für Bienen in der Praxis funktioniert.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um Anmeldung bis zum 10. August per Email an kreisbuero@gruene-es.de. Die Zusagen an den Teilnehmerkreis werden zusammen mit weiteren Informationen zeitnah verschickt.

    Die Veranstaltung ist draußen, bitte auf wettergemäße Kleidung achten. 

    Thekla Walker in Filderstadt

    Am 24. Juli 2021 besuchte uns Thekla Walker auf Einladung von Matthias Gastel auf der Gutenhalde in Filderstadt.

    Relativ pünktlich um 15:30 ging's los. Glücklicherweise hatten wir trotz angekündigtem Regen einen Mix aus leicht bewölktem und sonnigem Wetter. Lediglich etwas schwül war es. Dies konnte aber die Freude der knapp 20 Teilnehmer nicht schmälern.

    Nach einer kurzen Einleitung und Vorstellung folgten vom Schulleiter ein paar Worte zur Historie der freien Walddorfschule und zum Holzhackschnitzelkraftwerk. Dann startete auch schon der Rundgang, bei dem wir die Flora und Fauna des Geländes näher kennenlernten. Hierbei übernahm Prof. Reinhard Böcker den botanischen Teil, wohingegen Eberhard Mayer für den Teil zur Tierwelt zuständig war. Immer wieder machten wir kurzen Halt und erhielten interessante Informationen zu verschiedenen Arten.

    Der Rückweg führte uns durch den Schulgarten schließlich wieder zurück zu den Schulgebäuden. Dort angekommen waren wir froh, dass wir bereits mit kühlen Getränken und kleinen Snacks erneut vom Schulleiter empfangen wurden. Ganz entspannt konnten wir nun Raphael Stäbler zuhören, wie er die Produkte von Ajaa!, die ganz auf konventionelle Kunststoffe verzichten, vorstellte. Abschließend sprach Thekla Walker ein paar lobende Worte zum neuen Klimaschutzgesetz von Baden-Württemberg.

    Wegen krankheitsbedingter Absage fiel aber leider das dazugehörige Gespräch mit Mitgliedern des JGR und mit Fridays for Future aus.

    Abschließend gilt unser Dank dem Schulleiter, Herrn Seifert, für die Worte zur Schule und dem Kraftwerk sowie für die gute Verpflegung, den Herren Böckert und Mayer für die sehr interessante Führung und Herrn Stäbler für die Präsentation seiner nachhaltigen Produkte. Natürlich bedanken wir uns auch besonders bei Frau Thekla Walker für ihren Besuch und ihre Worte zum Thema Umwelt- und Klimaschutz. Zuletzt ebenfalls ein herzliches Dankeschön an Matthias Gastel und seinem Büro bzw. dem Wahlkampfteam für die Planung und Umsetzung sowie generell für sein beispielhaftes Engagement für seinen Wahlkreis.

    Sitzung des Ortsverbandes am 20. Juli 2021

    Wir freuen uns! Nach langer Zeit endlich mal wieder eine Sitzung des Ortsverbandes in persönlicher Anwesenheit. Getestet, geimpft und/oder mit etwas Abstand und zudem draußen

    Themen: allgemeine Politik und natürlich der Wahlkampf zur Bundestagswahl im September

    Wie die Bahnstrecke Stuttgart-Tübingen gestärkt werden kann - Bahnknoten Tübingen

    Videokonferenz am 29. Juli ab 16:00 Uhr:
    Über Möglichkeiten zur Lösung des Problems spricht Matthias Gastel MdB mit Tobias Bückle von der DB Netz AG, Patrick Wernhardt vom VWI (verkehrswissenschaftliche Institut Stuttgart), Dominic Ludwig, Triebfahrzeugführer bei Abellio und dem Verkehrsingenieur Steffen Thomma. Zugang zur Videokonferenz "Plochingen": https://gruenlink.de/27z2
    per Telefon: 0619-6781-9736
    optional Kennnummer: 175 637 3174 und Passwort: Knoten (566836 über Telefon)

    Mit Matthias Gastel im Dialog

    Das persönliche Gespräch mit den Menschen ist dem grünen Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel sehr wichtig. Deshalb bietet er an, bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern mit ihm ins Gespräch zu kommen. Am Freitag, 23. Juli 2021, ab 15.30 Uhr beantwortet Matthias Gastel gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

    Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail anmatthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

    Save the Date!

    "Plastikmüll überall - Die Folgen und wie wir ihn vermeiden."

    Matthias Gastel MdB und Fritz Mielert BUND
    21.07.2021, 19:00 Uhr

    Seit 40 Jahren wird in Deutschland Müll getrennt, um zu recyceln. Die Recycling Quote für Plastik entspricht in Deutschland 15,6 %. Seit dem Jahr 2000 wurde die Hälfte des jemals hergestellten Kunststoff produziert. Tendenz steigend, nicht zuletzt wegen Hygienemaßnahmen während Corona. Wie entkommen wir diesem Kreislauf?

    https://deref-gmx.net/mail/client/36t5AhxBljc/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fus06web.zoom.us%2Fj%2F82652699156%3Fpwd%3DSlB5cDVGaDQ5V3J2WHhyNVJjWGJRdz09
    Meeting-ID: 826 5269 9156

    Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN jetzt auch auf Facebook und Instagramm

    seit neuestem hat der OV Filderstadt einen eigenen Auftritt in den Sozialen Medien auf Facebook sowie auf Instagram.
    Damit Sie immer auf dem aktuellen Stand seid, können Sie uns unter den beiden nachfolgenden Links liken/abonnieren:

    Facebook: https://www.facebook.com/GrueneOVFilderstadt

    Instagram: https://www.instagram.com/grueneovfilderstadt/

    Bei Fragen, Wünschen und für Feedback könnn Sie gerne eine Mail an socialmedia@gruene-filderstadt.de  schreiben.

    Stadtradeln 2021

    Die Stadt Filderstadt nimmt vom 28. Juni bis 18. Juli 2021 am STADTRADELN teil. Alle, die in der Stadt Filderstadt wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen.

    Ziel ist es, dass Teams bestehend aus Bürger*innen aktiv für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung werben und dafür kräftig in die Pedale treten. Um auch in unserer Stadt zusätzlichen Ansporn zu schaffen und die Kampagne auf größere Füße zu stellen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn ihr/ du mit dabei seid/ bist.

    Wir Filderstädter GRÜNE sind auch in diesem Jahr wieder mit einem Radelteam unter dem Namen GRÜNE Filderradler*innen dabei.

    Alle, die bei uns mitmachen wollen, können sich unter dem nachfolgenden Link registrieren. Login unter: https://www.stadtradeln.de/index.nterphp?id=163

    Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite https://www.stadtradeln.de/filderstadt oder bei unserem Teamkapitän Armin Stickler armin.stickler@gmx.de.

    Teamgeist, Motivation und die Unterstützung von klimaneutraler Mobilität bedeuten: Mitmachen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

    TAZ Interview mit Matthias Gastel

    Im Interview mit der taz erklärt Matthias Gastel, wie wir in der Verkehrs-Infrastruktur umsteuern müssen: Deutschland ist weitgehend ausreichend mit Straßen erschlossen. Aber sehr viele Menschen haben an ihrem Wohnort keinen Bahnanschluss. Wir wollen noch nicht im Bau befindlichen Straßenneubauprojekte auf den Prüfstand stellen und den tatsächlichen Bedarf, Umweltwirkungen und Alternativen untersucht haben. In den Fokus gehören die Sanierung bestehender Straßen und der Ausbau der Schienenwege. Zum Interview

    Herzliche Einladung zum 1. Klimaschutztag Leinfelden-Echterdingen!

    Endlich ist es so weit! Am Samstag, den 17. Juli 2021 von 14 – 18 Uhr, findet der Klimaschutztag in der Zehntscheuer in Echterdingen statt. Jede*r Einzelne von uns kann jeden Tag dazu beitragen, den Klimawandel zu bremsen! Wie das geht? Darüber möchten wir gerne mit Bürger*innen von Leinfelden-Echterdingen und den Fildern ins Gespräch kommen und verschiedene Möglichkeiten aufzeigen.

    Aussteller

    Interessante und innovative Aussteller*innen aus den Bereichen Mobilität, Konsum und Energie stellen Ihnen Angebote und Lösungsvorschläge vor. In der "Flüsterecke" haben Sie die Gelegenheit sich mit Personen aus Landwirtschaft und Politik im direkten Gespräch auszutauschen. Unter anderem wird unser Bundestagskandidat Matthias Gastel ab 16 Uhr für Gespräche zur Verfügung stehen.

    Kinderprogramm

    Kinder können sich in unserem Kinderprogramm spielerisch mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen. Damit auch der Genuss nicht zu kurz kommt, verwöhnen wir Sie mit leckeren Waffeln. 

    Wir laden alle Bürger*innen dazu ein, sich zu informieren und mit den Ausstellern und uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie! 

    Aus dem Kreistag: Fortschreibung Nahverkehrsplan für den Landkreis

    Die Kreistagsfraktion der GRÜNEN hatte in einer Umfrage die Busnutzer*innen eingeladen, konkrete Vorschläge für eine Verbesserung des Busverkehrs zur äußern. Ausgangspunkt ist die anstehende Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Landkreises, in dem die Entwicklungsperspektiven für den Busverkehr in den nächsten 5 Jahren verankert werden. Kreisweit sind über 100 Vorschläge eingegangen, davon zahlreiche auch für den Bereich Filder/Filderstadt.

    Für die Kreistagsfraktion ergeben sich daraus für Filderstadt (und darüber hinaus) zwei Hauptforderungen:

    1. Wenn im Dezember dieses Jahres die S-Bahn in Bernhausen (und Echterdingen) werktags von 6 bis 20:30 Uhr im 15-Minuten-Takt fahren wird, müssen alle Ortsteile Filderstadts (und darüber hinaus z.B. Aichtal, Neuhausen, Nürtingen etc.) ebenfalls im 15-Minuten-Takt an die S-Bahn angeschlossen werden. Nur so macht der bessere Takt der S-Bahn auch Sinn. Zudem ist nur so die notorische Unpünktlichkeit des ÖPNV in der Region verkraftbar, da sich dann die Wartezeit spürbar verkürzt, wenn einem/r einmal wieder der Bus oder die Bahn vor der Nase wegfährt.
    Wenn wir erreichen, dass jede in Bernhausen (bzw. ggf. in Echterdingen) ankommende und abfahrende S-Bahn aus den Ortsteilen Filderstadts an- und abgedient wird, dann haben wir endlich ein halbwegs belastbares Bussystem für Filderstadt!

    2. Es muss endlich eine attraktive, umsteigefreie Direktverbindung von den Fildern nach Esslingen eingerichtet werden, mit einem vernünftigen Takt. Am besten wäre ein Schnellbus mit nur wenigen Haltepunkten, um eine attraktive Fahrzeit zu gewährleisten.

    Darüber hinaus nehmen wir viele wichtige Einzelpunkte aus der Umfrage mit in die Beratungen zum Nahverkehrsplan, z.B. die notwendige Entzerrung der Abfahrtszeiten in Degerloch für die Linien X7-77-76 und die Anbindung der 77 und/oder 76 an die Haltestelle Stadionstraße in Echterdingen (zukünftiger Halt der Stadtbahn U6).

    Zudem gab es auch zahlreiche Anregungen, für deren Umsetzung die Stadt Filderstadt zuständig ist, z.B. Verlegung von Haltestellen, Verbesserung der Erreichbarkeit von Haltestellen, Ausstattung von Haltestellen mit einem Wetterschutz und Fahrradabstellmöglichkeiten (z.B. Driefbrunnen und Kronenbrunnen in Plattenhardt, Linde und Hasenheim in Harthausen) etc.

    Diese Anregungen werden wir an die Stadtverwaltung weiterleiten, die Gemeinderatsfraktion der GRÜNEN wird auf deren Umsetzung dringen.

    Direkter Draht zu Matthias Gastel

    Der persönliche Dialog mit den Menschen ist dem grünen Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel sehr wichtig. Deshalb gibt es die Gelegenheit, bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern mit ihm ins Gespräch zu kommen.

    Am Montag, 31. Mai 2021, ab 15 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.

    Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@bundestag.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40.

    Matthias Gastel mit gutem Platz für Bundestagswahl

    Unser Bundestagsabgeordneter und -kandidat Matthias Gastel aus Filderstadt wurde vom Landesparteitag der Grünen auf den guten, aussichtsreichen 10. Platz der Landesliste für die Bundestagswahl gewählt. Matthias Gastel, bahnpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, engagiert sich seit Jahren dafür, dass die Menschen bundesweit – und auch auf den Fildern - bessere Mobilitätsangebote jenseits ihres eigenen Autos bekommen. Er kritisierte die Verkehrspolitik der Bundesregierung:

    "Der Bund baut lieber neue Straßen, als dass Schienenwege leistungsfähiger ausgebaut werden. In Deutschland wird jedes Haus durch eine Straße erschlossen. Wir haben eines der dichtesten Straßennetze der Welt. Aber Millionen von Menschen in über 100 Mittelzentren haben keinen Bahnanschluss. Viele Schienenwege wurden vor Jahren stillgelegt, sind nur eingleisig und nicht elektrifiziert. Hier brauchen wir eine Ausbauoffensive. Dasselbe gilt für die erneuerbaren Energien. Wir brauchen 100 Prozent sauberen Strom für mehr Elektromobilität auf der Schiene wie auch auf der Straße. Dafür wollen wir mehr Solardächer und Windräder. Der Kohleausstieg muss vorgezogen werden."

    Mehr Transparenz in Bundestag und -regierung
     

    Videokonferenz mit Britta Haßelmann, MdB, Hartmut Bäumer von Transparency International Deutschland und Matthias Gastel, MdB am 11. Mai 2021

    Der Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel wird mit Britta Haßelmann und Hartmut Bäumer Themen wie Ethik in der Politik, Transparenz, Veröffentlichungspflichten und Nebentätigkeiten reden.

    Die Grünen fordern nicht erst seit den Masken- und Aserbaidschan-Skandalen strengere Regeln und mehr Transparenz für das Verhalten von Bundestagsabgeordneten. Sie fordern auch einen legislativen Fußabdruck bei allen Gesetzen, damit erkennbar wird, wer Einfluss darauf genommen hat. Dabei geht um das Vertrauen in und das Ansehen von Politik sowie um Anstand und Haltung.

    Hartmut Bäumer ist Vorsitzender von Transparency International Deutschland e.V. (kurz: "Transparency Deutschland"), welcher sich deutschlandweit für eine effektive und nachhaltige Bekämpfung und Eindämmung der Korruption einsetzt. Hartmut Bäumer wird darlegen, wie Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten müssen, damit Korruption verhindert werden kann.

    Britta Haßelmann ist Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie und Matthias Gastel werden auch darüber informieren, weshalb die Reform des Bundestags-Wahlrechts ihr Ziel verfehlt und wie eine solche stattdessen aussehen müsste. Das Bundestagswahlrecht muss so geändert werden, dass der Bundestag wieder kleiner wird, zugleich aber auch jede Stimme das gleiche Gewicht behält.

    Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu diesen Themen mit ihren Fragen und Perspektiven einzubringen.

    Videokonferenz "Wahlrecht" am Dienstag, 11. Mai, ab 18:00 Uhr.

    Zugang über gruenlink.de/1zwh; per Telefon: 0619-6781-9736;
    optional Kennnummer: 163 031 8503 und Passwort: Transparenz (87267727 über Telefon)

    Umfrage der Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    im Landkreis Esslingen zu Verbesserungsvorschlägen im Linienbusverkehr An alle Nutzerinnen und Nutzer der Linienbusse und alle, die diese zukünftig gerne (häufiger) nutzen würden | mehr

    Danke für das großartige Wahlergebnis in Filderstadt!

    Danke für Ihr Vertrauen!

     

    39,24 Prozent der abgegebenen Stimmen für GRÜN. Noch nie hat unsere Partei ein solch fulminantes Ergebnis in Filderstadt erzielt. Ein sensationeller Vertrauensbeweis für unseren Kandidaten, Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

    Vielen Dank hierfür an alle unsere Wählerinnen und Wähler. Sie können sicher sein, dass Winfried Kretschmann bei den anstehenden Verhandlungen für eine neue Regierung verantwortungsvoll mit diesem Ergebnis umgehen wird.

     

    mehr

    Einladung zum Online-Gespräch am Freitag, 26. Februar um 19 Uhr mit Verkehrsminister Winne Hermann MdL

     

    Freie Fahrt fürs Fahrrad

    Wo stehen wir bei der RadSTATEGIE und wo wollen wir hin? Was hat sich getan beim RadNETZ? Und was bedeutet eigentlich RadKULTUR?

    Darüber sprechen wir am 26. Februar ab 19 Uhr mit Verkehrsminister Winne Hermann MdL. Wir freuen uns auf spannende Impulse und Eure Fragen.

    Anmeldung bitte bis 25. Februar per Mail an kreisbuero@gruene-es.de . Der Link wird dann mit der Anmeldebestätigung verschickt.

    Gerne könnt Ihr die Einladung auch an Interessierte weiterleiten.

    Wohnzimmergespräch digital


    mit Dr.  Andre Baumann, Staatssekretär im Staatsministerium

    19. Februar 2021, 19:00 Uhr

    Biodiversität - Die Rolle von Baden-Württemberg in Berlin

    Link: gruene-es.de/streaming
     

    Für verlässlichen Bahnverkehr Tübingen - Stuttgart

    Drei Bundestagsabgeordnete der Grünen laden ein, um mit dem Verkehrsunternehmen Abellio über den Bahnverkehr zwischen Tübingen, Reutlingen, Nürtingen und Stuttgart zu sprechen. Matthias Gastel (Wahlkreis Nürtingen, bahnpolitischer Sprecher), Beate Müller-Gemmeke (Wahlkreis Reutlingen) und Chris Kühn (Wahlkreis Tübingen) haben Rolf Schafferath, Geschäftsführer von Abellio Baden-Württemberg, als Gesprächspartner gewonnen. Er wird sich den Fragen nach Zügen, Personal, betrieblichen Herausforderungen und der Entwicklung der Pünktlichkeit stellen.

    Darüber hinaus wird Steffen Thomma, Verkehrsingenieur und Pendler zwischen Stuttgart und Tübingen, einen Input über die Infrastruktur liefern und Vorschläge für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Strecke formulieren.

    Die drei Mitglieder des Bundestages wollen den Pendlerinnen und Pendlern mit dieser Veranstaltung ein Forum bieten, um ihre Erfahrungen mit den Bahnverbindungen einzubringen, mehr über die Gründe für Probleme zu erfahren und mit Blick nach vorne Lösungen und Lösungsvorschläge zu diskutieren.

     

    Zugang Videokonferenz "Bahnverkehr Stuttgart-Tübingen" am Mittwoch, 10. Februar, ab 16:00 Uhr:
    gruenlink.de/1wb7
    per Telefon: 0619/6781-9736
    Optional Kennnummer 175 010 0477
    Passwort: Abellio (2235546 über Telefon)

    Kurzeinladung dazu:

    Wohnzimmergespräch


    mit Petra Olschowski, Staatssekretärin Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

    8. Februar 2021, 19:00 Uhr

    Wie geht es mit Corona weiter?

    Link anfordern: ghaerer@aichtal-edv.de

    30. Januar 2021, 11:00 Uhr

    Insektensterben - was muss jetzt dagegen getan werden?


    Online-Gespräch via ZOOM mit

    Franz Untersteller, MdL, Umweltminister Baden-Württemberg und

    Jürgen Trautner, Geschäftsführer Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH, Filderstadt.

    Moderation: Rainer Moritz

    Anmeldung erforderlich per E-Mail an kreisbuero(at)gruene-es.de

    Matthias Gastel lädt herzlich zur Videokonferenz


    Freitag, 22. Januar, ab 17:00 Uhr


    Das war unser Jahr - Jahresrückblick mit  Matthias Gastel im Gespräch mit Frau Dr. Berner, Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle Filder des Kreisdiakonieverbands Esslingen, und Herr Jaissle, Vertreter der Caritas Fils- Neckar- Alb und zuständig für die Tafelläden der Caritas.    

    Zugang: https://gruenlink.de/1w5z
    Per Telefon: 0619-6781-9736
    Optional: Kennnummer: 175 205 2948
    Passwort: Jahresrueckblick
    (52473778 über Telefon- und Videosysteme)

    Matthias Gastel lädt herzlich zur Videokonferenz
     

    Freitag, 22. Januar ab 19:00 Uhr


    Ausblick auf das Wahljahr 2021 in Baden-Württemberg - wo stehen die Parteien?
    Matthias Gastel im Gespräch mit dem Politik-Professor Dr. Marc Debus aus Mannheim.
    Zugang zur Videokonferenz "Wahljahr 2021" am Freitag, 22. Januar 2021 um 19 Uhr:
    gruenlink.de/1vvp
    per Telefon: 0619/6781-9736
    Optional Kennnummer (Zugriffscode): 175 309 0648
    Passwort: ProfDebus (77633328 über Telefon)

    Chance für Viertelstundentakt nach Filderstadt? (November 2020)

    Der Verkehrsausschuss der Regionalversammlung hat doch noch nicht über den Antrag der Regional-Grünen, mit dem Fahrplanwechsel Ende 2021 den Viertelstundentakt der S-Bahn nach Filderstadt einzuführen, entschieden. Die Verbandsverwaltung hatte empfohlen, den Antrag abzulehnen. Nachdem aber eine politische Mehrheit für den Grünen-Antrag absehbar war, wollte die Verwaltung die Beschlussempfehlung überarbeiten.

    Unser Bundestagsabgeordneter Matthias Gastel aus Filderstadt, der den Antrag angeregt hatte, ist verhalten optimistisch, dass es noch gelingt, die Taktverbesserung ab Dezember nächsten Jahres zu bekommen: „Alles spricht dafür, die Fahrgäste warten darauf." Da zwischen Oberaichen und dem Flughafen bereits heute vier S-Bahnen pro Stunde und Richtung fahren, werden dort auch nicht mehr S-Bahnen fahren, wenn im Viertelstundentakt bis Filderstadt durchgefahren wird. „Insofern gibt es keinen zwingenden Zusammenhang mit Stuttgart 21. Wenn es jedoch gelingen sollte, die Züge der Gäubahn nicht über die S-Bahn-Trasse an den Flughafen fahren zu lassen, wäre die Sache auf jeden Fall deutlich einfacher", so Gastel.

    Zur Erinnerung: Die Grünen wollten die Gäubahnzüge überhaupt nicht über den Flughafen, sondern weitgehend wie bisher über die „Panoramabahntrasse" an den Hauptbahnhof führen. Die politischen Mehrheiten bei Land, Landeshauptstadt und Region, inklusive der SPD, die von ihrer seit Anfang an unkritischen Haltung zum Milliardenprojekt gerne mal ablenkt, sahen und sehen dies aber anders. 

    Filderstadt erhält zweite Schnellbuslinie (November 2020)

    Nach der Schnellbuslinie X7, die halbstündlich Harthausen, Bonlanden und Plattenhardt auf schnellem Wege mit Degerloch verbindet, wird zum Fahrplanwechsel im Dezember ein weiteres Angebot hinzukommen. "X4" heißt die neue Schnellbuslinie, die von Nürtingen über Sielmingen und Bernhausen und von dort über die B 27 nach Degerloch fährt. Die Gesamtanzahl der Fahrten (Summe der Linien 74 und X7) zwischen Nürtingen und Bernhausen erhöht sich leicht und verdoppelt sich zwischen Bernhausen und Degerloch sogar. Unser Bundestagsabgeordneter Matthias Gastel hatte diese Neurungen bei den Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) erfragt.

    Droht Ablehnung des Viertelstundentakts nach Filderstadt? (November 2020)

    Unsere Fraktion in der Regionalversammlung (der Verband Region Stuttgart ist Aufgabenträger für die S-Bahn) hatte beantragt, den Viertelstundentakt der S-Bahn nach Filderstadt Ende kommenden Jahres einzuführen. Die Verbandsverwaltung schlägt nun der Versammlung jedoch eine Ablehnung des Antrags vor.

    Unser Bundestagsabgeordneter Matthias Gastel, der am Antrag mitgewirkt hatte, hat für eine mögliche Ablehnung kein Verständnis: „Der Viertelstundentakt ist möglich. Angesichts der Größe unserer Stadt und der Bedeutung der Verbindung auch für umliegende Gemeinden ist er auch dringend notwendig. Dass der Verband mehr Rücksicht auf Unklarheiten bei Stuttgart 21 nehmen als seiner originären Aufgabe für die S-Bahn nachkommen möchte ist unerträglich."

    Wir Grünen in Filderstadt hoffen, dass die Regionalversammlung dem Viertelstundentakt nach Filderstadt ab Dezember 2021 zustimmt. Ein Hinausschieben der Taktverdichtung wäre nicht im Interesse der Fahrgäste.  

    Haushaltsrede 2021 im Kreistag

    Am 5. November 2020 hielt die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Kreistag, Marianne Erdrich-Sommer, ihre Haushaltsrede. Hier geht es zum Video.

    Antrag für Viertelstundentakt nach Filderstadt (Oktober 2020)

    Die Grünen im Verband Region Stuttgart wollen den Viertelstundentakt für die S‑Bahn nach Filderstadt früher einführen als bislang vorgesehen. Mit einem Viertelstundentakt ab Dezember 2021 wird die S‑Bahn für die Fahrgäste auf den Fildern deutlich attraktiver. Am Antrag hat unser Bundestagsabgeordneter Matthias Gastel mitgewirkt:

    "Filderstadt ist eine Stadt mit 46.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Auch für die Menschen aus umliegenden Kommunen wie Aichtal ist der Bahnhof in Filderstadt von zentraler Bedeutung. Der Halbstundentakt ist angesichts dessen unangemessen. Das hohe Fahrgastpotential lässt sich mit einem Viertelstundentakt deutlich besser ausschöpfen. Wir werden neue Fahrgäste für die öffentlichen Verkehrsmittelgewinnen und einen Beitrag dazu leisten, die Straßen zu entlasten. Die Stadt Filderstadt sollte gemeinsam mit Nachbarkommunen und dem Landkreis das Buskonzept an die Taktverdichtung der S‑Bahn anpassen."

    Bereits vor über zwei Jahren wurde in einer von Gastel geförderten studentischen Arbeit bestätigt, dass der eingleisige Tunnel unter dem Flughafen die Taktverdichtung zulässt. Nun gibt es keinen Grund mehr, mit der Angebotsverbesserung für die Menschen in Filderstadt und aus den Nachbarstädten abzuwarten. Weitere Infos unter matthias-gastel.de unter "ÖPNV".  

    Stadtradeln 2020 (14.06.2020)

    Die Stadt Filderstadt nimmt vom 22. Juni bis 12. Juli 2020 am STADTRADELN teil. Alle, die in der Stadt Filderstadt wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen.

    Ziel ist es, dass Teams bestehend aus Bürger*innen aktiv für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung werben und dafür kräftig in die Pedale treten. Um auch in unserer Stadt zusätzlichen Ansporn zu schaffen und die Kampagne auf größere Füße zu stellen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn ihr/du mit dabei seid/bist.

    Wir Filderstädter GRÜNE sind auch in diesem Jahr wieder mit einem Radelteam unter dem Namen GRÜNE Filderradler*innen dabei.

    Alle, die bei uns mitmachen wollen, können sich unter nachfolgendem Link registrieren. Login unter: https://www.stadtradeln.de/index.nterphp?id=163

    Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite https:www.stadtradeln.de/filderstadt oder bei unserem Teamkapitän armin.stickler@gmx.de.

    Motivation, Teamgeist und die Unterstützung von klimaneutraler Mobilität bedeuten: Mitmachen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und Unterstützung unseres Teams.

    Landtag beschließt Rettungsschirm für Wirtschaft (17.04.2020)

    In einer Sondersitzung hat der Landtag ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen beschlossen. Insgesamt stellt das Land bis zu 6,2 Milliarden Euro (1,2 Milliarden aus den Rücklagen für Haushaltsrisiken sowie eine zusätzliche Kreditermächtigung in Höhe von 5 Milliarden Euro) für unterschiedliche Soforthilfemaßnahmen zur Verfügung. Die Maßnahmen betreffen u.a. vereinfachte Bürgschaften, finanzielle Soforthilfen für Selbstständige und kleine und mittlere Unternehmen, ein Krisenberatungsprogramm und steuerliche Erleichterungen.

    Die grün geführte Landesregierung nimmt insbesondere kleinere Unternehmen und Selbstständige in den Blick, die durch unterbrochene Lieferketten, Produktionsstillstand, Quarantänemaßnahmen und Nachfrageausfällen in Folge der Corona-Pandemie unverschuldet in Liquiditätsengpässe kommen. Dazu wurde die Corona-Epidemie als Naturkatastrophe für Baden-Württemberg bewertet. Das gibt die Flexibilität von den Vorgaben der Schuldenbremse abzuweichen und jetzt die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise frühzeitig abzufedern. Mit dem im Soforthilfeprogramm enthaltenen Härtefallfonds können Selbstständige und kleine Unternehmen, die von der Coronakrise betroffen sind, schnell und unbürokratisch einen Direktzuschuss erhalten. Vereinfacht und gestärkt werden zudem die Rahmenbedingungen für Bürgschaften zur Unterstützung der von der Krise betroffenen Unternehmen: Die Bürgschaftsquote wird von aktuell 50% auf 80% (Bürgschaften der Bürgschaftsbank, L-Bank und Landesbürgschaften) und der Bürgschaftsrahmen des Landes von aktuell 200 Mio. € auf 1 Mrd. € heraufgesetzt. Bürgschaftsbanken können künftig Bürgschaften bis zu 250.000 Euro in eigener Kompetenz entscheiden, um damit ein noch schnelleres Krisenmanagement zu ermöglichen.

    Weitere Maßnahmen der Landesregierung:

    Härtefallfonds:

    Über ein Sofortprogramm soll insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen, Solo-Selbständigen, Kulturschaffenden und Gastronomen mit Soforthilfen, die durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage oder in massive Liquiditätsengpässe geraten sind, unter die Arme gegriffen werden. Ihnen muss rasch und unbürokratisch geholfen werden, auch mit einmaligen Direktzuschüssen. Mit dem branchenoffenen Fonds sollen Selbstständige und mittelständische Unternehmen bis 50 Beschäftigte bei der Abdeckung ihres dringenden und kurzfristigen Finanzbedarfs unterstützt werden. Dabei sollen je nach Einzelfall Mittel in Höhe von zwischen 5.000 und 15.000 Euro fließen.

    Steuerliche Erleichterungen:

    Das Bundesfinanzministerium hat zusammen mit den Landesfinanzministerien steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen beschlossen, die von der Ausbreitung des Virus betroffen sind: Wer sich Steuern stunden lässt, zahlt keine Zinsen und muss auch keine Vollstreckung fürchten. Das gilt für die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und die Umsatzsteuer. Säumniszuschläge werden ebenfalls erlassen. Stundungen der Gewerbesteuer werden von der jeweiligen Gemeinde bearbeitet.

    Beteiligungsfonds:

    Mit einem Beteiligungsfonds der L-Bank in Höhe von einer Milliarde Euro soll das Eigenkapital von an sich gesunden, angesichts der Krise aber in Not geratenen, systemrelevanten Unternehmen gestärkt werden, sodass diese wieder liquide und kreditwürdig werden und so die Krise überstehen.

    Krisenberatungsprogramm:

    Insbesondere Selbstständige und Mittelständler sollen umfassend begleitet und mit zusätzlichen Online-Beratungsleistungen zur Corona-Soforthilfe, zur Liquiditätsplanung und zu weiteren Hilfsmaßnahmen unterstützt werden. Wir begrüßen dieses Sofortprogramm, dessen Maßnahmen auch vielen Unternehmen und Betrieben in unserer Stadt zugute kommen. Es ist für alle wichtig zu wissen, dass sie und ihre Mitarbeiter*innen in dieser schwierigen Lage nicht allein gelassen werden, sondern Unterstützung erhalten, um zuversichtlich und zukunftsträchtig in die Zeit danach zu starten.

    Quelle: Grüne Landtagsfraktion (BW)

    Die Antwort der Europäischen Grünen auf COVID-19-Krise

    Liebe Freundinnen und Freunde,

    hier ist die gemeinsame Antwort auf die Corona-Krise der Parteien in der Europäischen Grünen Partei und die Grüne Europafraktion. Gemeinsam fordern wir mehr Zusammenarbeit in Europa und Solidarität im Angesicht der Pandemie, die alle Menschen gleichermaßen betrifft.

    In deutlichen Worten kritisieren wir die nationale Egoismen beim Umgang mit der Krise und einen Mangel an Solidarität in Europa. Es ist bitter, wie sich etwa innerhalb der Eurozone die gleichen Spaltungen wiederholen wie vor der Krise. Statt in der Krise zusammen zu stehen, verweigern Mitgliedsstaaten wie Deutschland, die Niederlande u.a. z.B. eine Absicherung Italiens und Spaniens über gemeinsame Anleihen.Statt die Flüchtlinge aus der Enge der Lager von den griechischen Inseln zu evakuieren, schließen viele Staaten die Grenzen.

    Die Krise darf nicht für den Abbau von Rechtsstaatlichkeit instrumentalisiert werden. Nur gemeinsam und mit vereinter europäischer Kraft und Solidarität werden wir die Krise lösen. 

    Mit entschiedenen, aber hoffnungsvollen Grüßen

    Jamila Schäfer und Sven Giegold

    Hier geht es zur vollständigen Erklärung:

    Brief des Bundesvorstands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Corona-Virus

    Liebe Freundinnen und Freunde,

    Deutschland, Europa, ja die ganze Welt erlebt einen Ausnahmezustand, wie wir ihn zu unseren Lebzeiten noch nicht erfahren haben.    

    Es ist jetzt entscheidend, die Ausbreitung des Corona-Virus so weit zu verlangsamen, dass unser Gesundheitssystem der Krise standhält: dass die Erkrankten versorgt und behandelt werden, ausreichend Ärtz*innen und Pfleger*innen für sie da sind, genügend Krankenhäuser, Betten, Geräte und Medikamente. Für alle ist es eine notwendige Solidarität, vor allem mit jenen, die ein geschwächtes Immunsystem haben und für die COVID-19 eine besondere Gefahr ist. Es geht um den Schutz menschlichen Lebens. Diese Verantwortung tragen wir alle gemeinsam. Die Bundeskanzlerin hat das in ihrer Ansprache sehr eindringlich auf den Punkt gebracht. 

    Wir als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind in dreifacher Hinsicht Teil der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Auf der Landes- und Kommunalebene sind unsere Mitglieder als Teil der Exekutivverantwortung, als Dezernent*innen oder Oberbürgermeister*innen, als Gesundheits- oder Wirtschaftsminister*innen oder gar als Ministerpräsident dabei die Pandemie einzudämmen und diese Krise zu bewältigen. Dort, wo wir in Kommunal-, und Landesparlamenten sowie im Bundestag Teil der Opposition sind, nehmen wir unsere Rolle nicht parteitaktisch agierend wahr, sondern als Partei, die das gesellschaftliche Ganze im Blick hat. Darüber hinaus trägt jedes einzelne unserer Mitglieder in diesen Tagen Verantwortung. Wir können dem Virus nur dann begegnen, wenn alle ihren Teil beitragen.

    Hier weiterlesen

    Viele Grüße

    Der Bundesvorstand

    Annalena Baerbock, Robert Habeck, Michael Kellner, Ricarda Lang, Jamila Schäfer, Marc Urbatsch 

    Absage - Kreismitgliederversammlung am 19.03.2020 findet nicht statt.

    Schweren Herzens hat der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen im Landkreis Esslingen entschieden, die kommende Kreismitgliederversammlung am 19.03.2020 aufgrund des Corona-Virus abzusagen.

    "Gemäß der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts wollen wir einen Beitrag leisten, um mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und potenziell gefährdete Menschen zu schützen. Damit folgen wir auch der Empfehlung des Grünen Bundesvorstandes. Wir hoffen auf euer Verständnis für diese Entscheidung und werden die KMV so bald wie möglich neu terminieren.

    Über eine mögliche Absage der Nominierungsversammlung zur Landtagswahl im Wahlkreis Kirchheim/Teck am 26.03.2020 werden wir rechtzeitig vorher entscheiden. Sollte es auch dazu eine terminliche Verschiebung geben, wird dies natürlich ebenfalls schnellstmöglich kommuniziert."

    Offener Brief der Grünen Jugend im Landkreis Esslingen zum Thema Mobilität

    Am 1.3.2020 hat die Grüne Jugend im Landkreis Esslingen einen offenen Brief zum Thema Mobilität an alle Bürgermeister*innen des Landkreises, den Kreistag und die Regionalvesammlung versendet. Die Grüne Jugend ist die Jugendorganisation der Grünen. Aktuell ist sie in fünf Ortsgruppen im ganzen Landkreis aktiv. Ihre Ziele umfassen unter anderem einen generationengerechten Umgang mit Umwelt und Ressourcen und eine bessere Jugendbeteiligung.

    Der gesamte offene Brief mit der vollständigen Liste aller Ideen und Forderungen finden Sie hier.

    „Sehr geehrte Damen und Herren,

    die Klimakrise ist aktuell in aller Munde. Der Verkehrssektor trägt in Deutschland, und auch im Landkreis Esslingen, massiv dazu bei, dass wir unsere selbst gesteckten Klimaziele nicht einhalten können. Wir fordern mehr Fahrradstellplätze in den Innenstädten und den Bahnhöfen. Fahrradboxen oder Fahrradkäfige sollten an jedem Bahnhof verfügbar sein, damit man sein Fahrrad dort auch bedenkenlos abstellen kann. Fuß- und Fahrradverkehr dürfen in der Verkehrsplanung nicht mehr nur nettes Beiwerk sein, sondern müssen mindestens mit dem motorisierten Verkehr gleichgestellt sein. Viele Fahrradwege müssen um einiges sicherer und besser beschildert werden.

    Der Straßeninfrastruktur fehlt es an zu vielen Stellen noch an Konzepten für alternative Antriebs- und Mobilitätsformen. Um den Menschen immer öfters den Umstieg vom Auto auf die öffentlichen Verkehrsmittel zu ermöglichen (und somit auch die Straßen zu entlasten), müssen diese attraktiver werden. Hierfür braucht es vor allem eine bessere und verlässlichere Taktung und mehr Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme in Bussen.

    Die Qualität des ÖPNV ist für viele Unternehmen mittlerweile auch ein standortentscheidender Faktor. Im Anbetracht dessen ist es auch aus wirtschaftlicher Sicht unverständlich, dass das Instandhalten der teilweise jahrzehntelangen vernachlässigten Bahn-Infrastruktur und ein weiterer Ausbau des ÖPNV derart langsam geschieht.

    Wir fordern, Kooperationen mit dem Einzelhandel für den öffentlichen Nahverkehr anzustreben. In vielen Einkaufszentren werden Kunden für den Einkauf mit dem Auto mit kostenlosen Parktickets belohnt. Wer klimaneutral mit dem ÖPNV anreist sollte mindestens ebenso subventioniert werden. Wir als Grüne Jugend im Landkreis Esslingen sind nicht mehr bereit noch länger tatenlos zuzusehen und sehen es als dringend notwendig an, dass alle Entscheidungsträger*innen die Verkehrswende unterstützen, damit wir den CO2-Ausstoß im Verkehrsbereich reduzieren können.

    Wir wissen, dass die Verwaltungen in mehreren Städten im Landkreis Esslingen schon seit Jahren an neuen Radwegekonzepten und Mobilitätskonzepten arbeiten. Leider scheint hierbei jedoch kein Ende in Sicht zu sein. Die Klimasteckbriefe für die Kommunen zeigen, dass es im Thema Klimaschutz noch sehr viel zu tun gibt. Wir benötigen konkretes Handeln jetzt und nicht erst 2050.

    Gemeinsam haben wir als Grüne Jugend im Kreis Ideen gesammelt und konkretisiert, was alles im Landkreis Esslingen sowohl kurz- als auch längerfristig umgesetzt werden muss, um eine Verkehrswende hier vor Ort zu realisieren und eine bessere Mobilität zu erreichen."

    Gerade auch im Licht des vom Landkreis erstellten Klimasteckbriefes, begrüßen wir die Initiative der jungen Menschen sehr.

    Pünktlichkeit der S-Bahnen

    Aus der Antwort auf eine Anfrage unseres Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel geht hervor, dass die S-Bahn Stuttgart den mittleren Platz unter den fünf deutschen S-Bahn-Netzen belegt. Die S-Bahn fährt in Stuttgart hinter ihren eigenen Pünktlichkeitszielen her. Dies gilt insbesondere für die beiden für Fahrgäste aus Filderstadt relevanten Linien 2 und 3.

    Die Ursachen sind schnell benannt: Gestiegene Fahrgastzahlen und dadurch länger gewordene Fahrgastwechselzeiten in den Stationen, der Mischverkehr in den Außenästen und Störungen an Fahrzeugen und Infrastruktur.

    Matthias Gastel fordert mehr Engagement für pünktlichere Züge: Alleine auf das neue Zugsteuerungssystem ETCS zu setzen ist zu wenig. Notwendige Maßnahmen für die Verbesserung der Pünktlichkeit der S-Bahn: Bessere Wartung von Infrastruktur und Fahrzeugen, Verkürzung der Fahrgastwechselzeiten, zweigleisiger Ausbau von Gäu-, Murr- und Remsbahn, Ausbau der nördlichen Zulaufstrecke zum Hauptbahnhof bei Zuffenhausen sowie zusätzliche Kopfbahnhofsgleise am zukünftigen Hauptbahnhof.

    Viertelstundentakt nach Filderstadt

    Mit an den Haaren herbeigezogenen Argumenten hat der Verband Region Stuttgart (VRS) den Vorstoß unseres Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel für einen Viertelstundentakt der S-Bahn nach Filderstadt vorläufig abgelehnt ("aktuell nicht möglich").

    Gastel hatte sich für die Taktverdichtung ab dem Zeitpunkt ausgesprochen, ab dem die bestellten zusätzlichen S-Bahn-Fahrzeuge ausgeliefert sind. Dies soll im Dezember 2022 der Fall sein. Dabei hatte sich der VRS attestieren lassen, dass die Taktverdichtung möglich ist: "Auf Basis der derzeit für nach S21 vorgesehenen Trassenlagen des Regionalverkehrs ist eine Weiterführung der S2 im 15-min-Takt sowohl bis zum Flughafen als auch bis Filderstadt bzw. später bis Neuhausen möglich."

    Wenn der Viertelstundentakt mit den zusätzlichen Zügen auf dem Abschnitt zwischen Oberaichen und dem Flughafen möglich ist, so muss er auch schon vorher möglich sein. Gastel: "Eine Stadt mit 46.000 Einwohner/innen plus einem großen Einzugsgebiet braucht so schnell wie möglich eine bessere Anbindung mit S-Bahnen. Wir wollen damit nicht auf Stuttgart 21 und damit fast bis Sankt Nimmerlein warten."

    Rede zur Verabschiedung des Haushaltes des Landkreises Esslingen für das Jahr 2020

    Der Stellvertretende Vorsitzende der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Rainer Moritz aus Filderstadt, hat in der letzten Sitzung des Kreistages Esslingen zur Verabschiedung des Haushaltes des Landkreises Esslingen gesprochen.

    Besonders wies er darauf hin, dass das Land Baden-Württemberg seine Kommunen sehr gut ausstattet. Es habe den kommunalfreundlichsten Finanzausgleich aller Bundesländer. In diesem Jahr werden die Kommunen 6 Milliarden Euro mehr vom Land erhalten als noch im Jahr 2011. Und im nächsten Jahr wird das Land Baden-Württemberg so viel Geld an die Kommunen weiterleiten wie nie zuvor!

    Hier geht es zur kompletten Rede.

    Weihnachtsmarkt Plattenhardt am 14. Dezember 2019

    Der jährlichen Tradition folgend war der Ortsverband der Grünen auch dieses Jahr wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Plattenhardt mit eigenem Stand vertreten. Entsprechend dem Motto "Filderstadt macht plastikfrei" und zur Beantwortung der Frage "Plastikfreie Weihnachten?" haben wir dieses Jahr neben Schreibblöcken und Solar-Holzspielzeug die sogenannten "Duschbrocken" und Haushaltwaren des Filderstädter Unternehmens AJAA! am Stand angeboten. "Duschbrocken" sind festes Haarshampoo, das aber genauso als Ersatz für Duschgel verwendet werden kann. Hergestellt werden sie aus rein pflanzlichen Rohstoffen und somit ohne Plastik oder Palmöl in einem Unternehmen in Stuttgart.

    Vor allem die Schüsseln, Teller, Tassen, Löffel und Dosen von AJAA! (ein Filderstädter Unternehmen) fanden reges Interesse, sind diese Artikel doch alle einzig aus Zuckerrohr und Mineralstoffen hergestellt. Somit sind die Waren nicht nur plastikfrei , sondern vollständig recyclebar und trotzdem für die Spülmaschine geeignet.

    Die eingenommenen Gelder in Höhe von 201 Euro gingen an die Filderstädter Weihnachtsspendenaktion.

    Hass im Netz - Matthias Gastel im Gespräch mit Michael Blume am 3. Dezember 2019

    Vermutlich hätten die wenigsten gedacht, dass Antisemitismus eines Tages wieder alltäglich wird: Ob es sich nun um antisemitisch motivierte Anschläge wie in Halle handelt, um körperliche Angriffe gegen Kippaträger oder um die allgegenwärtigen Kommentare im Internet und auf Facebook, Twitter und Co.

    Matthias Gastel wird sich am nächsten Dienstag, 3. Dezember 2019 mit dem baden-württembergischen Antisemitismusbeauftragten Michael Blume zum Thema "Hass im Netz" unterhalten. Die Gesprächsrunde beginnt um 19 Uhr im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15 in Nürtingen (Vortragssaal im 1. Stock, Eingang über das Treppenhaus auf der Westseite). Wir freuen uns, wenn viele kommen und sich auch an der Diskussion beteiligen.

    Kreismitgliederversammlung mit Winfried Kretschmann

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, zugleich Landtagsabgeordneter unseres Wahlkreises, kommt immer gerne zu den Kreismitgliederversammlung und berichtet aus der aktuellen Landespolitik. So auch am 14.11.2019 in Leinfelden-Echterdingen.

    Vorrangiges Ziel grüner Politik ist der Klimaschutz. Hier ist unser Einfluss beim Verkehr am stärksten. Eine CO₂ Bepreisung von 10€/t hat keinerlei Lenkungswirkung. Durch eine höhere CO₂ Bepreisung erreichen wir, dass Ideen zu Innovationen werden. Beim Ozonloch, verursacht durch FCKWs, haben Menschen weltweit mitgearbeitet. Und wir alle gemeinsam haben es geschafft: Heute schließt sich das Ozonloch wieder.

    Was uns bei den FCKWs gelungen ist, kann auch beim CO₂ gelingen! Die junge Generation ist aufgestanden und hat sich dazu bereits weltweit in "fridays for future"-Bewegungen zusammengeschlossen. Es zeigt sich: Das Ziel kann gelingen!

    Im Anschluss an Kretschmanns Rede berichtete der Kreisvorstand von einem überwältigenden Mitgliederzuwachs: In den letzten beiden Jahren hat sich die Zahl unserer Mitglieder um 35 % erhöht. Das zeigt, dass sich die Menschen von uns mitgenommen fühlen, dass sie uns vertrauen und sie bereit sind, gemeinsam mit uns zu gestalten. Auch an dieser Stelle ein "herzliches Willkommen" an alle unsere neuen Mitglieder!

    Nächstes Treffen des Ortsverbandes und der Fraktion am 8. November 2019

    Mitglieder und Sympathisant*innen des Ortsverbandes und der Gemeinderatsfraktion treffen sich am Freitag, 8. November 2019 um 19:30 Uhr im Rathaus in Sielmingen. Wir wollen über die zukünftigen Möglichkeiten des Ortsverbandes beraten.

    Klimapolitischer Waldspaziergang

    Rund 40 Interessierte folgten am 28. September der Einladung unseres Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel, sich im Filderstädter Wald von Förster Hellstern erklären lassen, was dem Wald so massiv Stress bereitet: Die Klimaerwärmung, die Trockenheit und der Schädlingsbefall. Zum Glück wurde hier schon lange damit begonnen, resistentere Mischwälder aufzubauen und den Nadelholzanteil zu reduzieren. Traurig war es zu hören, dass der Fichte so gut wie keine und der Buche/Rotbuche nur teilweise eine Zukunft prophezeit wird. Auch der Zustand und die Perspektive des Waldes machen deutlich, wie wichtig es ist, beim Klimaschutz endlich ernst zu machen! Unser Klima braucht den Wald. Unser Wald braucht einen wirksamen Klimaschutz.

    Wahlkampfhelfer*innenfest am 19. Juli

    Bei schönem Wetter trafen sich die Wahlkampfhelfer*innen von Bündnis 90/Die Grünen zu einem Dankesfest auf der Gutenhalde. Bei gutem Essen und Trinken gab es einen regen Erfahrungsaustausch.

    Kreistag ins Amt eingesetzt - GRÜNE mit hohem Frauenanteil

    Am  Donnerstag, den 25. Juli traf sich der neugewählte Kreistag des Landkreises Esslingen zu seiner ersten Sitzung. 13 Frauen und 6 Männer vertreten dort die nächsten 5 Jahre BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bei der Kreistagswahl im Mai hatten wir 5 Mandate hinzugewonnen und stellen nun mit 19 Abgeordneten zusammen mit der CDU die zweitgrößte Fraktion. Der hohe Frauenanteil freut uns besonders! Es zeigt sich, wenn man sich als Partei glaubhaft bemüht werden Frauen auch gewählt.

    Unser Filderstädter Kreisrat Rainer Moritz wurde zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt und vertritt die GRÜNEN als Sprecher im Verwaltungs- und Finanzausschuss des Kreistags sowie im Ältestenrat. Zudem ist er Mitglied des Aufsichtsrates der Medius Kliniken gGmbH (ehemals Kreiskliniken Esslingen).

    Die Mitglieder des grünen Ortsverbandes und der grünen Gemeinderatsfraktion treffen sich, einer guten Tradition folgend, in diesem Jahr am

    Sonntag, 28.07.2019, ab 14 Uhr im Hofcafé Gutenhalde

    zum gemütlichem Beisammensein und Austausch. In nahezu idyllischer Atmosphäre genießen wir den Sommer und unterstützen dabei gerne die Arbeit der Reha und Jugendhilfe Gutenhalde. Kommen Sie vorbei, gesellen Sie sich zu uns und nutzen Sie die Gelegenheit mit uns ins Gespräch zu kommen.

    STADTRADELN vom 01.07. - 21.07.2019

    Filderstadt radelt erneut für den Klimaschutz!

    Am 1 Juli 2019 fiel der Startschuss zum diesjährigen Stadtradeln. Gestärkt durch unser tolles Wahlergebniss und mit frischem Aufwind wollen wir Grüne unter Beweis stellen, dass wir auch beim Radfahren vorne dran sind. Wenn Sie, liebe Bürger*innen, in unserem Team mitradeln wollen, sind Sie herzlich willkommen.

    Unser Name lautet "GRÜNE Filderradler". Der Anmeldelink: https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171 Eine Anmeldung ist im genannten Zeitraum jederzeit möglich. Die gefahrenen Kilometer können dann nachgetragen werden. Bei Fragen können sie sich gerne an Armin Stickler (Armin.Stickler@gmx.de) wenden. Wir freuen uns über jede Teilnahme!

    DANKE an unsere Wählerinnen und Wähler

    Ein riesengroßes Dankeschön sagen wir den Wählerinnen und Wählern in Filderstadt, die sich für uns GRÜNE entschieden haben!

    Mit einem Stimmenzuwachs von 4,5 % und einem zusätzlichen Sitz im Gemeinderat haben Sie unsere bisherige Arbeit gewürdigt. Unsere Fraktion wird in Zukunft aus 7 Mitgliedern bestehen:

    • Catherine Kalarrytou
    • Andrea Jelic
    • Stefan Zimmermann
    • Ute Weinmann
    • Rudolf Schöneberger
    • Rudi Ott
    • Juliane Pfefferkorn

    Sie haben uns einen neuen klaren Auftrag erteilt. Wir gehen jetzt gestärkt in die neue Wahlperiode und werden uns weiterhin gewissenhaft für unsere erklärten Ziele einsetzten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir vor Ort die Herausforderungen anpacken:

    • Lebensräume schützen, Artenvielfalt erhalten,
    • Energiewende schaffen, Umwelt erhalten,
    • Nahverkehr ausbauen, nachhaltig fortbewegen,
    • Bildung stärken, Perspektiven schaffen,
    • Zusammenhalt fördern, Offenheit leben,
    • Wohnraum schaffen, Lebensqualität sichern.

    Im Kreistag wird uns auch die nächsten 5 Jahren Rainer Moritz vertreten. Hier haben die Filderstädter Grünen 19,51 % erreicht.

    https://wahlen.iteos.de/AGS116077/116077k-2019.htm

    Einladung zum Wahlkampfausklang

    Der Ortsverband Filderstadt lädt alle Interessierten, Freund*innen und Mitstreiter*innen zu einem lockeren Wahlkampfausklang am Wahltag, Sonntag,  26.05.2019, ab 17.00 und bis 21.00 Uhr in die "Alte Mühle" in Bonlanden ein. Wir werden dort gemeinam die ersten Prognosen und die ersten Ergebnisse der Europawahlen verfolgen. Die "Berliner Runde" wird den Abend abschließen.   

    Infostand am 25. Mai 2019 in Bernhausen

    (Von links nach rechts) Andrea Jelic, Ute Weinmann, Matthias Gastel (Bundestagsabgeordneter), Rudolf Schöneberger, Anna Deparnay-Grunenberg (Grüne Europakandidatin), Jana Ellner-Beck und Catherine Kalarrytou

    Wir hatten zahlreiche gute Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern über Europa, Verkehr, Klimaschutz und andere Themen.

    Kandidat*innen der Grünen Liste im Rahmen der Veranstaltung "Kirche und Kommunalwahl" am 13.05.2019

    Rudolf Schöneberger, Rudi Ott, Jana Ellner- Beck, Catherine Kalarrytou, Manfred Schumacher, Andrea Jelic, Anne Kannicht, Ute Weinmann  

    "Grüne Radtour" mit dem grünen Ortsverband und der Gemeinderatsfraktion am 4. Mai 2019

    Obwohl die Vorhersage Recht behalten hatte und pünktlich zum Start bei ca. 5 Grad auch der Regen wieder einsetzte, fanden sich 12 Radlerinnen und Radler am S-Bahnhof in Bernhausen ein, um gemeinsam Richtung Echterdingen und Flughafen Messe zu radeln. Das Thema der Radtour war die Befassung mit der geplanten Sperrung der S-Bahn im Zuge des Planfeststellungsverfahren 1.3b für Stuttgart 21 und dem Ausloten des alternativen Ersatzverkehres für diesen Zeitraum.

    Die Fahrt ging bis zum möglichen Standort des Interimsbahnhofes auf dem Gebiet des Flughafen bzw. Messegeländes nahe Parkplatz P0. Sowohl unser Bundestagsabgeordneter Matthias Gastel und Kreisrat Rainer Moritz beantworteten Fragen zu diesem Thema. Z.B. zu Überlegungen zu Busspuren bzw. Bevorrechtigungen, die Einrichtung von Schnellbuslinien mit dem Ziel, Stuttgart aus den Stadtteilen schneller zu erreichen, kürzere Taktzeiten für die Busse, Begrenzung der S-Bahn-Sperrzeit durch einen 24-Stunden-Betrieb und anderes mehr.

    Allen Radler*innen, die der Kälte und Nässe getrotzt haben und ihr Interesse für dieses Thema gezeigt haben, ganz herzlichen Dank für die Teilnahme.

    Das gemeinsame Maß für die Filder finden

    Die Position der GRÜNEN – unser Maß für die Filder

    Die GRÜNEN-Ortsverbände von den Fildern, aus den Stuttgarter Filder-Bezirken und den Filder-Kommunen im Kreis Esslingen haben gemeinsame Positionen zur Filderstudie herausgebracht:

    • Die Grünen auf den Fildern wollen sich der Entwicklung stellen und klare Leitplanken für Wohnen, Gewerbe und Freiflächen errichten.
    • Wir wollen den Ausverkauf der Filder verhindern. Es müssen alte Probleme gelöst werden und nicht neue geschaffen.
    • Wir wollen über Gemeindegrenzen zusammenarbeiten, denn die letztendlichen Entscheidungen werden in der Teilfortschreibung des Regionalplans und in den einzelnen Rathäusern fallen.
    • Der Flughafen hat luft- und landseitig seine höchstmögliche Ausbaustufe erreicht.
    • Mit dem bestehenden Straßennetz ist auszukommen. Die Verkehrsgunst ist nur dann positiv, wenn die Verkehre fließen, die Umstiege auf Busse und Bahnen gelingen, die S-Bahn wieder pünktlicher wird und das bestehende Straßennetz so entlastet wird, dass nicht alles im Stau versinkt. Die Schienenverbindungen auf den Fildern und hinaus in die Region müssen weitergedacht und weiterentwickelt werden.
    • Die bestehende Landwirtschaft muss eine Zukunft haben, die landwirtschaftlichen Flächen müssen erhalten werden. Hohe Bodengüte muss ein Ausschlusskriterium für Bebauung sein. Ein neues Bodenschutzgesetz muss so wirkungsvoll sein wie das Waldgesetz. 
    • Die Lebensqualität auf den Fildern darf nicht schlechter werden und die Identität muss erhalten bleiben. Naherholung auf den Fildern muss möglich bleiben - nicht nur Fernerholung via Flughafen.

    Wahlkampfauftakt am 20. April 2019 in Plattenhardt

    Unsere Gemeinderatskandidat*innen Anne-Sophie Kannicht (Listenplatz 9), Manfred Schumacher (Listenplatz 10) und Ute Weinmann (Listenplatz 5) im Einsatz.

    Nächstes Treffen des Ortsverbandes und der Fraktion am 3. Mai 2019

    Mitglieder des Ortsverbandes, der Gemeinderatsfraktion sowie Gemeinderats- und Kreistagskandidat*innen treffen sich am Freitag, 3. Mai 2019 um 19 Uhr im Rathaus in Sielminge. Themen des Abends werden die Aktionen in Rahmen der anstehenden Kommunalwahl sein.

    Treffen des Ortsverbandes und der Fraktion am 12. April 2019

     

    Der Ortsverband und die Gemeinderatsfraktion treffen sich am Freitag, den 12. April 2019, 19:00 Uhr im alten Rathaus in Sielmingen. Themen des Abends werden die Aktionen im Rahmen der anstehenden Kommunalwahl sein.

    Treffen des Ortsverbandes und der Fraktion am 22. März 2019

     

    Der Ortsverband und die Gemeinderatsfraktion treffen sich am Freitag, den 22. März 2019, 19:00 Uhr im alten Rathaus in Sielmingen. Thema des Abends wird die Kommunalwahl, insbesondere das Wahlprogramm sein.

    DIE GRÜNEN in Filderstadt haben ihre Kandidat*innenliste für die Kommunalwahl im Mai gewählt


    Catherine Kalarrytou und Rudolf Schöneberger führen die Gemeinderatsliste an. Kreisrat Rainer Moritz wieder auf Platz 1 der Kreistagsliste. Paritätische Besetzung mit Frauen und Männern.

    Die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Filderstadt haben in der vergangenen Woche Ihre Kandidat*innen für die Gemeinderatswahl und die Kreistagswahl am 26. Mai 2019 nominiert. Spitzenkandidatin für die Gemeinderatswahl ist die amtierende Fraktionsvorsitzende Catherine Kalarrytou. Auf Platz 2 haben die GRÜNEN mit Rudolf Schöneberger einen politischen Neuling gewählt, der bisher nicht im Gemeinderat vertreten ist. Weitere Neulinge auf den vorderen Plätzen sind Rudi Ott (Platz 4), Stefan Zimmermann (Platz 6), Jana Ellner-Beck (Platz 7) sowie Anne-Sophie Kannicht (Platz 9).

    Erneut nominiert wurden die Stadträtinnen Andrea Jelic (Platz 3), Ute Weinmann (Platz 5) und Stadtrat Michael Wessel (Platz8). Stadträtin Monika Riegraf und Stadtrat Armin Stickler kandidieren nicht mehr und werden aus dem Gemeinderat ausscheiden.

    Die Liste für den Kreistag wird von Kreisrat und Altstadtrat Rainer Moritz angeführt. Auf Platz 2 kandidiert Catherine Kalarrytou, danach folgen Armin Stickler auf Platz 3 und Monika Riegraf auf Platz 4. Sowohl die Gemeinderatsliste als auch die Kreistagsliste sind wie bei den GRÜNEN üblich paritätisch und alternierend mit Frauen und Männern besetzt, somit beträgt der Frauenanteil der Listen 50 Prozent.

    Der Ortsvorsitzende der GRÜNEN in Filderstadt, Jörg Levedag, freut sich über die aus seiner Sicht gelungene Kandidat*innenaufstellung: „Wir hatte einen regen Zulauf, eine große Bereitschaft, sich für die GRÜNEN als Kandidatin bzw. Kandidat zur Verfügung zu stellen. Das hat uns sehr gefreut!“.

    „Wir sind sehr zuversichtlich, mit diesen Kandidatinnen und Kandidaten unser politisches Gewicht im Filderstädter Gemeinderat weiter ausbauen  und so grüne Themen immer sichtbarer machen zu können“, so die Spitzenkandidatin und derzeitige Fraktionsvorsitzende Catherine Kalarrytou.

    Hier geht es zur kompletten Kandidat*innenlisten.

    Treffen des Ortsverbandes und der Fraktion am 8. Februar 2019

     

    Der Ortsverband und die Gemeinderatsfraktion treffen sich am Freitag, den 8. Februar 2019, 19:00 Uhr im alten Rathaus in Sielmingen.

    Stuttgart - Stark auf der Schiene

    Die verkehrspolitischen Herausforderungen sind groß. Denn es geht um viel: Um saubere Luft, weniger Lärm, die Sicherung der Mobilität aller Menschen, um die Klimaziele. Wie können wir das in der Region Stuttgart schaffen? Darum geht es beim ÖPNV-Forum am 4. Februar 2019 im Turmforum des Stuttgarter Hauptbahnhofs.

    Programm

    Neujahrsempfang mit Ministerpräsident Kretschmann

     

    Der Neujahrsempfang 2019 des Kreisverbandes Esslingen von Bündnis90/Die Grünen mit Ministerpräsdident Winfried Kretschmann findet in diesem Jahr am


    Donnerstag, den 24. Januar 2019  um 19 Uhr


    im Treffpunkt Stadtmitte, Marktplatz 4, in Wendlingen am Neckar statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr.

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird in seiner Ansprache zu aktuellen politischen Ereignissen sprechen. Anschließend steht er zu Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern bereit. Ebenfalls anwesend sein werden die Landtags- und Bundestagsabgeordneten Andrea Lindlohr, Andreas Schwarz und Matthias Gastel. Ein Grußwort wird auch der Wendlinger Bürgermeister Steffen Weigel sprechen. Moderieren wird den Abend Stephanie Reinhold vom Kreisvorstand, die musikalische Umrahmung des Neujahrsempfangs erfolgt durch die Musikern Bernd Oppolzer (Piano), Uli Röser (Posaune), Fred Stern (Bass) und Alois Geiger (Schlagzeug). Der Neujahrsempfang ist öffentlich, es wird herzlich eingeladen.

    Matthias Gastel (MdB) zu Autokauf: Umweltbelange beachten 

    Entscheidungshilfe des VCD über Abgeordnetenbüro zu beziehen

     

    Der alternative „Verkehrsclub Deutschland“ VCD hat seine neue Auto-Umweltliste vorgelegt. Diese ist als Entscheidungshilfe für Kaufentscheidungen zu verstehen.   „Noch nie war es so schwierig wie in diesem Jahr, die Umweltliste zu erstellen“, so lauten die ersten Worte in der Broschüre. Hintergrund ist, dass noch immer Autos in den Handel kommen, die die Stickoxid-Grenzwerte im Straßenverkehr nicht einhalten. Gelistet werden in der Übersicht jedoch nur solche Fahrzeuge, deren Verbrauch und Schadstoffausstoß nach dem realitätsnahen Messeverfahren WLTP gemessen wurden und die Euro-6d-Temp-Norm erfüllen. Der VCD hat die Grenze bei einem Kohlendioxid-Ausstoß von 135 Gramm gezogen. Weitere Kriterien des Umweltverbandes: Die Autos dürfen nicht lauter als 73 Dezibel sein und Benziner mit Direkteinspritzung müssen über ein Partikelfilter verfügen. In die Liste aufgenommen wurden schließlich 62 Modelle verschiedener Hersteller. Darunter befinden sich zehn Elektro- und Hybridautos.

    Die Liste ist Teil einer kleinen Broschüre, die auszugsweise unter www.vcd.org abgerufen werden kann oder vollständig über den Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel zu beziehen ist. Mail mit Postadresse an matthias.gastel.ma04@bundestag.de

    Weihnachtsmarkt Plattenhardt am 15. Dezember 2018

     

    Auch in 2018 waren wir wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Plattenhardt vertreten. Die eingenommenen Gelder gingen wie immer an das Epilepsiezentrum in Kehl-Kork.

    Mit unserer Spende unterstützen wir epilepsiekranke Menschen und Menschen mit Behinderungen zu einem gelingenden Leben in unserer Gesellschaft. .

    Treffen des Ortsverbandes und der Fraktion am 14. Dezember 2018

     

    Zur Vorbereitung der Kommunalwahl im Mai 2019 treffen sich der Ortsverband und die Gemeinderatsfraktion am 14. Dezember 2018, 19 Uhr im Rathaus in Sielmingen. Thema wird das Wahlprogramm sein.

    Interessierte sind herzlich eingeladen.

    Treffen des Ortsverbandes und der Fraktion am 23. November 2018

     

    Zur Vorbereitung der Kommunalwahl im Mai 2019 trifft sich der Ortsverband und die Gemeinderatsfraktion am 23. November 2018, 19 Uhr im Rathaus in Sielmingen. Thema wird das Wahlprogramm sein.

    Interessierte sind herzlich eingeladen.

    100 Jahre Frauenwahlrecht

     

    Veranstaltung der Stadt Filderstadt in der Filharmonie | mehr

    Heimat ist offen

    Landesvorsitzende Sandra Detzer diskutiert mit den SeniorGrünen.

     

    Heimat ist ein Thema, mit dem sich Grüne seit einiger Zeit nicht nur privat, sondern auch als Partei beschäftigen. Auf ihrer Tour zum Thema durchs Land kam Landesvorsitzende Sandra Detzer bei den SeniorGrünen des Kreisverbandes in Plochingen vorbei. "Heimat ist Herzenssache. Heimat ist bunt und schön und vor allem: Heimat ist für jeden etwas anderes. Politik kann Heimat nicht verordnen. Sie kann aber die Voraussetzungen schaffen, damit Menschen sich heimisch fühlen. Wir glauben, dass es kein Zufall ist, dass momentan so viel über Heimat diskutiert wird. In einer immer unübersichtlicheren Welt wird Heimat zum Sehnsuchtsort. Heimat bietet Verlässlichkeit und Geborgenheit." Sandra Dezer gab den Input für eine angeregte Diskussion unter den Seniorinnen und Senioren.

     

    "Für Grüne entsteht Heimat, wenn wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützen und Menschen an der Gesellschaft teilhaben können", so Sandra Dezer.  Und: "Eins aber ist Heimat mit Sicherheit nicht: etwas Abschottendes und Trennendes. Heimat grenzt nicht aus und ist nicht „wir“ gegen „die“."  Gerade um diesen Aspekt drehte sind dann auch die Diskussion. Darum auch, dass die AfD den Begriff mit ihren ausgrenzenden Zielen und Grundsätzen besetzen will. Aber "Heimat" ist ein Begriff, zu dem Grüne selbst viel zu sagen haben und den sie definitiv anders besetzen. Gäste der SeniorGrünen kamen dieses Mal auch aus dem lokalen Bündnis für Flüchtlinge, Plochingen. Sie verbinden Heimat mit Verankerung in Landschaft, Wohnumfeld und Kultur. Das Heimat-Bild eines Mobile zeichnete eine der Anwesenden: "Ein Mobile ist immer in der Lage, neue Teile aufzunehmen. Dann kommt erst mal alles ins Schwanken, aber dann schiebt sich das eine oder anderein eine neue Position und das Mobile ruckelt sich mit der Zeit zurecht. Eine neue Balance ist gefunden". Dieses offene Bild von Heimat fand Anklang.

    Wir sind Filderstromer*innen

     

    Das Konzept hat überzeugt:

     

    • 100 % kommunales Unternehmen mit kompetenten Ansprechpartner*innen vor Ort,

    • 100% ÖKO-Strom aus Wasserkraft,

    • Förderung des Ausbaus von erneuerbaren Energien,

    • Reinvestition der erwirtschafteten Erlöse vor Ort in Form von 0,04 Cent für jede verkaufte Kilowattstunde Ökostrom, die in den Ausbau erneuerbarer Energien oder in ein Klimaschutzprojekt in Filderstadt investiert werden.

     

    Einem der wichtigsten ISEK-Ziele wurde somit Rechnung getragen: dem Einstieg in den kommunalen Stromvertrieb. Gleichzeitig wird ein Beitrag zum Klimaschutz durch CO2-Einsparung geleistet ganz im Sinne des Konzeptes „Filderstadt auf Klimakurs“. Deshalb haben die Mitglieder der DIE GRÜNEN Fraktionsgemeinschaft zum Filderstrom unserer Filderstadtwerke gewechselt.  

     

    Wir sind Filderstromer*innen: Andrea Jelic, Armin Stickler, Monika Riegraf (vorne, v.l.), Catherine Kalarrytou, Ute Weinmann (hinten, v.l.)

    Hofcafé

     

    Das Wetter hat gehalten, die Atmosphäre war entspannt und die Gespräche rege. Auch in diesem Jahr besuchten wir das Hofcafé und unterstützten dadurch gerne die Arbeit der Reha und Jugendhilfe Gutenhalde.

    Stammtisch des Ortsverbandes am 12. Januar 2018

     

    In geselliger Runde fand am 12. Januar 2018 der Stammtisch des Ortsverbandes statt. Nachdem Armin Stickler Aktuelles über die Arbeit der Fraktion ausführte, berichtete Matthias Gastel, der gerade von ereignisreichen Tagen aus Berlin zurückkam.

     

    CDU/CSU  und SPD haben ihre Sondierungsgespräche für eine erneute große Koalition abgeschlossen. Matthias Gastel kritisierte die Vereinbarung als ein "Weiter so mit einer zukunftsvergessenen Politik". Am Beispiel der Klima- und Energiepolitik zeigt sich dies in fataler Weise. Der dringend notwendige Kohleausstieg wird nicht eingeleitet - anders als dies mit einem "Jamaika"-Bündnis möglich gewesen wäre. In der Verkehrspolitik wird weiter auf die Dieselsubvention gesetzt und ein Konzept für Elektomobilität fehlt.

     

    Für die Landwirtschaft Kurs zur Reduktion von Pestiziden und aus dem stark umstrittenen Glyphosat soll nicht ausgestiegen werden. In der Sozialpolitik bleibt das Sondierungspapier weit hinter den Versprechen der SPD - und hinter den Jamaika-Vereinbarungen - zurück. So ist keine Bürgerversicherung vorgesehen, mit der mehr Gerechtigkeit bei der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme und eine Gleichbehandlung von privat und gesetzlich Versicherten erreicht worden wäre.

     

    Fazit: Union und SPD bleiben unkonkret. Sie verfolgen keine größeren Ziele. Deutschland wird mit einer Neuauflage der großen Koalition weder ökologisch nachhaltiger noch sozialer.

    Plattenhardter Weihnachtsmarkt

     

    Auch in 2017 waren wir wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Plattenhardt vertreten. Wir konnten 313,00 Euro an das Epilepsiezentrum Kehl-Kork überweisen. Davon waren 56,00 Euro aus der Weinspende unseres Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel. Mit unserer Spende unterstützen wir epilepsiekranke Menschen und Menschen mit Behinderungen zu einem gelingenden Leben in unserer Gesellschaft.

    Bundestagswahl 2017

     

    Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Filderstadt gratuliert Matthias Gastel zu seinem Wiedereinzug in den deutschen Bundestag und zum respektablen Ergebnis, das er erzielt hat: Er legte in unserer Stadt nicht nur bei den Zweitstimmen, sondern auch bei den Erststimmen, den persönlichen Stimmen, zu.

     

    Dies zeigt einerseits die gute Verwurzelung und die persönlichen Verbindungen Matthias Gastels mit Filderstadt, spiegelt aber auch seine bisherige engagierte Arbeit und seinen engagierten Einsatz in Berlin wider. Er wird auch zukünftig als kompetenter Fachmann die Belange Filderstadts, der Fildern insgesamt sowie der Region im neuen Bundestag vertreten.

     

    Wir danken allen Helferinnen und Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung sowie allen Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen.

    Schwimmt da eine Qualle im Meer oder doch eine Plastiktüte? Einweihung Ausstellung "Plastikmüll im Meer"

     

    Diese Frage ist selbst für uns Menschen schwierig zu beantworten. Wie geht es da erst einer Schildkröte?

    Mit diesem Problem hat sich Jana Warrinnier, die Schüler-Praktikantin im Regionalbüro von Matthias Gastel, gewidmet und dazu eine Ausstellung im Schaufenster des Bernhäuser Büros eingerichtet.

     

    Die Vermüllung der Weltmeere vor allem durch Plastikmüll hat massive Auswirkungen auf die Flora und Fauna im Meer und indirekt auch an Land. So wird nicht nur die Wasserqualität durch den Müll beeinträchtigt. Die Tiere, z.B. Delfine und Schildkröten, bleiben auch im Müll hängen und verenden zum Teil qualvoll. Ein weiteres großes Problem ist, dass die Tiere nicht oder zu spät erkennen, dass der Müll keine geeignete Nahrung darstellt. So finden Forscher vermehrt vor allem Plastikmüll in den Mägen verendeter Tiere.

     

    Deshalb konzentriert sich die Ausstellung im Regionalbüro von Matthias Gastel auf die Folgen von Plastikmüll für die Meerestiere, die diesen Müll mit Nahrung verwechseln und fressen. Die wichtigste Nahrungsquelle für Meeresschildkröten sind Quallen. Leider sehen Plastiktüten für die Schildkröten oftmals genauso aus wie Quallen, weshalb vielen Schildkröten die im Meer umhertreibenden Plastiktüten schlucken und daran sterben. Dadurch sinkt die Population der Meeresschildkröten rapide und das Ökosystem des Meeres ist gefährdet. Auf lange Sicht hilft hier nur die Vermeidung von Plastikmüll bzw. dessen ordnungsgemäße Entsorgung, weshalb die Ausstellung auch auf mögliche Problemlösungen eingeht.

     

    Interessierte können sich die Ausstellung jederzeit im Schaufenster des Regionalbüros in der Aicher Straße 2 in Filderstadt-Bernhausen anschauen.

    Matthias Gastel bedankt sich herzlich bei der Schüler-Praktikantin Jana Warrinnier für Ihr Engagement!

    Matthias Gastel, Mitglied des Bundestages

     

    Mit der Erfahrung von 20 Jahren engagierter Kommunalpolitik und einem breiten beruflichen Hintergrund aus der sozialen Arbeit, der freien Wirtschaft und der Selbstständigkeit vertritt Matthias Gastel den Wahlkreis Nürtingen/Filder im Bundestag.

     

    Matthias Gastel ist bahnpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN und Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Neben der Bahnpolitik beschäftigt sich Matthias Gastel schwerpunktmäßig mit dem öffentlichen Personennahverkehr, Busverkehr, Radverkehr, Fußverkehr und mit barrierefreier Mobilität. Sein großes Ziel ist die ökologische Verkehrswende.

     

    Weitere Infos zu unserem grünen Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis gibt es auf seiner Homepage: www.matthias-gastel.de oder über sein Regionalbüro in Filderstadt-Bernhausen (Telefon: 0711 99726140, Mail: matthias.gastel.ma04@bundestag.de)

    Offener Neujahrsempfang

     

    Zu Gast beim offenen Neujahrsempfang von Bündnis 90/Die Grünen war Matthias Gastel, MdB. In seiner Rede "2017 - Eine Herausforderung für die Demokratie" ging er auf innenpolitische Themen ein, bei denen wir in den kommenden Jahren noch vor großen Herausforderungen stehen (u. a. Flüchtlinge, Verkehr, Sicherheit). Aber auch die außenpolitische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf unser Land und auf Europa wurden skizziert. Auch gewährte er den Gästen Einblicke in den/seinen Bundestagsalltag. Es folgten angeregte Gespräche in lockerer Atmosphäre. Wir bedanken uns bei Matthias Gastel für sein Kommen und wünschen ihm weiterhin Freude und Ausdauer in Berlin und viel Erfolg bei der anstehenden Bundestagswahl.

    Matthias Gastel wieder gut auf Landesliste platziert

     

    Unser Bundestagsabgeordneter Matthias Gastel wurde wieder mit besten Aussichten auf ein erneutes Mandat auf Platz 10 der Landesliste der baden-württembergischen Grünen nominiert. In seiner Rede hatte er darauf hingewiesen, dass die Klimakatastrophe immer offensichtlicher wird. Vor allem die Menschen in armen Ländern leiden darunter, dass das Wetter zunehmend verrückt spielt. Aber die große Koalition fuhr mit leeren Händen zum Klimagripfel  in Marrakesch. Und weiter: "Wir Grüne wollen die Energiewende beschleunigen und die Verkehrswende einleiten. Dazu gehören eine starke Bahn auf gut ausgebauter Infrastruktur und Rückenwind fürs Fahrrad durch sichere Wege und die Vernetzung mit Bussen und Bahnen. Für die Sicherung der Mobilität wird es auch in Zukunft das Auto brauchen, das aber emissionsfrei werden muss. Wir setzen dafür auf einen Mix aus klaren Vorgaben und Dialog. Die Automobilindustrie muss sich aus ökologischen Gründen, aber auch um auf den internationen Märkten bestehen zu können, entscheiden: Will sie in Autos von gestern investieren oder die Mobilität von morgen anbieten?"

    Filderstädter Grüne in den sozialen Medien

    FACEBOOK
    INSTAGRAM

    expand_less