Fairer Handel aus Verantwortung
Die globalisierte Welt ist geprägt von einem sozialen, ökonomischen, ökologischen und kulturellen Ungleichgewicht.
Um die Lebensbedingungen der Menschen weltweit zu verbessern, beschloss die UNO die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Die Verwirklichung dieser Ziele hängt entscheidend von der gelingenden Umsetzung durch lokale Akteur*innen in den Kommunen ab. Einen wichtigen Baustein zur Realisierung der Nachhaltigkeitsziele bildet das Voranbringen des „Fairen Handels“ in Filderstadt. 2012 hat sich die Stadtverwaltung in Filderstadt der „Fairen Beschaffung“ verpflichtet. Grundlage dafür war ein Gemeinderatsbeschluss, der auf einem Antrag unserer Fraktion beruhte. Seit 2015 ist Filderstadt aufgrund des Engagements unserer Fraktion auch „Fairtrade-Town“. Unsere politische Arbeit wurde vom EINE WELT LADEN Filderstadt und der Initiative „Faires Filderstadt“ unterstützt. Ziel der Vernetzung von Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft ist es, weltweit einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung zu leisten.
Der Faire Handel setzt dabei auf gerechtere Handelsbedingungen, so dass wirtschaftlich benachteiligte Produzent*innen existenzsichernde Einkommen und eine bessere Zukunft in ihrer Heimat erhalten. Die dabei zugrunde gelegten Standards beziehen sich auch auf die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Zu den Standards des Fairen Handels gehören u.a. faire Löhne, Verbot von Kinderarbeit, Umweltschutz und Weiterbildungen. Als „Fairtrade-Town“ wollen wir den Fairen Handel in Filderstadt stärken und das Konzept in die Mitte unserer Gesellschaft tragen. Damit leistet Filderstadt als „Fairtrade-Town“ einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in den erzeugenden Ländern.